Jeanette Schocken Preis

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Jeanette Schocken Preis erkunden, ein Thema, das im Laufe der Zeit die Neugier und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt hat Jeanette Schocken Preis in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens eine wichtige Rolle gespielt. Durch einen tiefen und detaillierten Blick werden wir in die verschiedenen Facetten von Jeanette Schocken Preis eintauchen und seine Bedeutungen, seine Implikationen und seine Relevanz im aktuellen Kontext erkunden. Wir begeben uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise und analysieren den Einfluss von Jeanette Schocken Preis auf die Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Begleiten Sie uns bei dieser spannenden Erkundung von Jeanette Schocken Preis und lassen Sie uns gemeinsam seine Geheimnisse und seine Auswirkungen auf unsere Realität entdecken.

Der Jeanette Schocken Preis – Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur wurde 1991 vom Bürgerverein und der Stadt Bremerhaven gestiftet.

Durch diesen Literaturpreis soll zum einen des 6. Mai 1933 gedacht werden, als auf dem Marktplatz in Bremerhaven unter öffentlichem Beifall Bücher verbrannt wurden. Zum anderen soll Jeanette Schockens, der Witwe des Bremerhavener Kaufhausbesitzers Julius Schocken, gedacht werden. Jeanette Schocken gab nach den Novemberpogromen 1938 jüdischen Mitbürgern Unterkunft und verhalf ihnen zur Ausreise. Wegen ihrer schwer erkrankten Tochter floh sie selbst nicht. Sie wurde im November 1941 nach Minsk deportiert und mutmaßlich im Vernichtungslager Maly Trostinez ermordet.

Mit dem Jeanette Schocken Preis soll ein Zeichen gesetzt werden gegen Unrecht und Gewalt, gegen Hass und Intoleranz. Die Stadt Bremerhaven finanziert die Jurysitzungen und das alle zwei Jahre anlässlich der Verleihung stattfindende Rahmenprogramm sowie in den dazwischen liegenden Jahren die Jeanette Schocken Literaturtage. Die Dotierung des Preises in Höhe von 10000 Euro (Stand 2024) wird aus Spenden des Bremerhavener Bürgervereins erbracht.

Der Jury für 2024 gehörten an: Gabriele von Arnim, Nico Bleutge, Dorothea Westphal, Kerstin Preiwuß und Tobias Lehmkuhl.

Frühere Jurymitglieder waren: Wolfgang Promies († 2002), Elsbeth Wolffheim († 2002) und Carola Stern († 2006); außerdem Helmut Böttiger, Hugo Dittberner, Wolfgang Emmerich, Zsuzsanna Gahse und Wend Kässens.

Preisträger

Literatur

  • Hans-Eberhard Happel u. a.: Schocken, eine deutsche Geschichte. Nordwestdeutsche VG, Bremerhaven 1994, ISBN 3-927857-53-X.
  • Gisela Lehrke (Hrsg.): 10 Jahre Jeanette Schocken Preis. Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur; eine Dokumentation. Kulturamt, Bremerhaven 2000.
  • Gisela Lehrke, Johann P. Tammen (Hrsg.): Jeanette Schocken Preis – 20 Jahre Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur. Eine Dokumentation. Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2010, ISBN 978-3-86509-925-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jury, auf jeanette-schocken-preis,, abgerufen am 23. Februar 2024
  2. Ukrainerin Tanja Maljartschuk bekommt den Bremerhavener Jeanette-Schocken-Preis, auf zevener-zeitung.de, abgerufen am 23. Februar 2024
  3. Eliot Weinberger erhält Schocken-Preis 2021 – "Agent provocateur für eine bessere Welt", boersenblatt.net, erschienen und abgerufen am 9. März 2021