Josef Welzel

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Problem Josef Welzel, das in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen war. Josef Welzel ist ein Thema, das großes Interesse weckt und zu unterschiedlichen Positionen in der Fachwelt und der breiten Öffentlichkeit geführt hat. In diesem Artikel werden wir die relevanten Aspekte im Zusammenhang mit Josef Welzel sowie die Auswirkungen, die es in verschiedenen Kontexten hat, eingehend untersuchen. Wir werden uns auf die Analyse verschiedener Ansätze, aktueller Forschungsergebnisse und Perspektiven konzentrieren, die dazu beitragen, die Bedeutung und Relevanz von Josef Welzel heute besser zu verstehen.

Josef Welzel auf einer Aufnahme aus dem Jahr 2012 mit seiner Nachbildung der „Glasamphore aus Olbia“ aus dem 1. Jahrhundert vor Christus.

Josef Welzel (* 27. Februar 1927 in Biebersdorf, Kreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 12. August 2014 in Hadamar) war ein deutscher experimenteller Archäologe, Glasschleifer, Graveur und Pädagoge.

Leben

Josef Welzel absolvierte von 1941 bis 1944 im benachbarten Rückers eine Lehre zum Glasschleifer, die er mit der Gesellenprüfung abschloss. Anschließend wurde er in den Kriegsdienst eingezogen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, von der er nicht mehr in seine schlesische Heimat zurückkehren konnte. 1948 erhielt er eine Stelle als Glasschleifer in Niedermarsberg und Euskirchen. Von 1949 bis 1951 besuchte er die Glasfachschule in Rheinbach, die er mit der Fachprüfung zum Graveur abschloss. Danach praktizierte er als Glasschleifer bei der Firma Villeroy & Boch in Wadgassen und bei der Firma Ceralys in Paris. Zugleich war er Schüler der Meisterklassen von Konrad Habermeier und Wilhelm Braun-Feldweg an der Staatlichen Höheren Fachschule in Schwäbisch Gmünd, die er mit der Meisterprüfung als Graveur abschloss. Danach war er bis 1956 Gastschüler bei Konrad Habermeier und Anton Mahringer und anschließend bis 1963 im Atelier des Bildhauers Fritz Nuss. In dieser Zeit schuf er auch Bronzeskulpturen. Daneben arbeitete er von 1952 bis 1963 als Glasgraveurmeister in der Schwäbisch Gmünder Josephinenhütte. Von 1963 bis 1992 war Josef Welzel Fachlehrer für Glasgestaltung an der Staatlichen Glasfachschule in Hadamar, an der er bis 2006 in Teilzeit weiterwirkte. Welzel starb am 12. August 2014 im Alter von 87 Jahren.

Erfolge und Auszeichnungen

Durch intensives Studium von Originalen in internationalen Museen und umfangreicher Versuche konnte Josef Welzel als Erster die doppelwandigen römischen Diatretgläser nachbilden, deren Herstellungsweise über einen langen Zeitraum nicht mehr bekannt war.

Bereits 1959 wurden seine ersten plastischen Glasarbeiten in der Jahresausstellung des Baden-Württembergischen Kunstvereins ausgestellt. 1968 bis 1973 schuf er Entwürfe für Pressglasvasen und -schalen für die Charlottenhütte in Werdohl, 1977 bis 1978 plastische Glasarbeiten für die Wiesenthalhütte in Schwäbisch Gmünd.

1977 wurde Josef Welzel für seine Glasarbeiten mit dem Preis der Ilse-Reinhart-Stiftung ausgezeichnet. 2009 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Ausstellungen (Auswahl)

Arbeiten für öffentlichen Sammlungen

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur Schleiftechnik der römischen Diatretgläser. In: Gymnasium. Band 86, 1979, S. 463–473.
  • Die Amphore des Kaisers. Glasmuseum Wertheim, 1992
  • Becher aus Flechtwerk von Kristall. Diatretgläser, ihre Geschichte und Schleiftechnik. Verein der Freunde und Förderer der Erwin-Stein-Schule, Hadamar 1994
  • Der Pharosbecher aus Begram – Analyse der Schleiftechnik. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 35, 2005, S. 503–510.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Josef Welzel starb im Alter von 87 Jahren. (Memento des Originals vom 26. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nnp.de In: Nassauische Neue Presse vom 26. August 2014 (abgerufen am 26. August 2014).
  2. Glastechnische Berichte, Band 60, Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft, Offenbach 1987, S. 224. (abgerufen auf Google Bücher am 23. August 2014).
  3. Antike Techniken wiederentdeckt – Josef Welzel. Informationen auf der Homepage der Glaswoche Hadamar (abgerufen am 22. August 2014).
  4. Die Faszination des Diatretglases: Josef Welzel beim Römertag in Rheinbach. pdf. Freundeskreis Römerkanal e. V.
  5. a b Wunderwerke der Glasmacherei. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nnp.de In: Nassauische Neue Presse vom 19. April 2012 (abgerufen am 24. August 2014).
  6. a b Kurzbiografie und Werk Josef Welzels auf der Homepage des Glasmuseums Rheinbach (abgerufen am 22. August 2014).
  7. Antike Welt, Band 27 (4), Raggi-Verlag, Küsnacht 1996, S. 348 (abgerufen auf Google Bücher am 23. August 2014).