Körperschaft

Das Problem Körperschaft ist in der heutigen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Körperschaft ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Forschungen und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Wissenschaft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Körperschaft und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen untersuchen. Wir werden seine historische Relevanz, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche zukünftige Auswirkungen analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven auf Körperschaft untersuchen und so einen breiteren und tieferen Blick auf das Thema ermöglichen. Durch diese umfassende Analyse hoffen wir, Licht auf Körperschaft zu werfen und ein umfassenderes Verständnis seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu vermitteln.

Eine Körperschaft (auch Korporation, von französisch corporation entlehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist. Die Körperschaft ist nicht zwangsläufig eine rechtsfähige juristische Person (vgl. den nicht eingetragenen Verein, § 54 BGB).

Es gibt Körperschaften des privaten Rechts und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Privatrechtliche Körperschaften wie Aktiengesellschaften oder GmbHs nehmen am allgemeinen Wirtschaftsleben teil. Ihre freie Gründung und Betätigung ist in der Bundesrepublik Deutschland verfassungsrechtlich garantiert, ebenso die Mitgliedschaft (Art. 19 Abs. 3 in Verbindung mit Art. 9 Abs. 1 GG). Das gilt auch für juristische Personen des Privatrechts mit Sitz im EU-Ausland.

Körperschaften des öffentlichen Rechts sind Teil der mittelbaren Staatsverwaltung und nehmen neben Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sowie den Beliehenen öffentliche Verwaltungsaufgaben wahr. Für bestimmte Personen kann die Mitgliedschaft in bestimmten öffentlich-rechtlichen Körperschaften gesetzlich vorgeschrieben sein, beispielsweise für Angehörige der sogenannten Kammerberufe in berufsständischen Organisationen mit Aufsichtsfunktion wie der Ärzte- oder der Rechtsanwaltskammer.

Einteilung

Körperschaften des privaten Rechts

Körperschaften des öffentlichen Rechts

Sonderfälle

Keine Körperschaften

  • Anstalten: Sie sind kein Zusammenschluss von Personen, sondern stellen eine Zusammenfassung persönlicher und sächlicher Mittel (Gebäude und Personal) für einen bestimmten Zweck dar, z. B. zum Betrieb einer öffentlichen Einrichtung.
  • Stiftungen des privaten oder öffentlichen Rechts: Vermögensverwaltung zugunsten bestimmter Zwecke und Personen (Destinatäre)
  • Personenmehrheiten ohne eigene Rechtspersönlichkeit, z. B. die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, insbesondere die Innengesellschaft

Rechtsgeschichte

Historische Körperschaften sind unter anderem die Zünfte und Korporationen.

Steuerrecht

Der Körperschaftsteuer unterliegen neben Körperschaften auch Personenvereinigungen und Vermögensmassen, also auch Stiftungen und Anstalten.

Weblinks

Wiktionary: Körperschaft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Koerperschaft. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 11: K – (V). S. Hirzel, Leipzig 1873 (woerterbuchnetz.de).
  2. Raiser, Veil: Kapitalgesellschaftsrecht. 6. Auflage. 2015, S. 8, Rn. 2.
  3. Mike Wienbracke: EU-Recht geht Art. 19 Abs. 3 GG vor. BVerfG: Juristische Personen aus dem EU-Ausland sind grundrechtsfähig. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/publicus-boorberg.de publicus-boorberg.de, 2011.
  4. Körperschaften. Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Handels-, Wirtschafts- und Immaterialgüterrecht Universität Zürich, abgerufen am 30. Juli 2013.