Kaim-Saal

Das Problem Kaim-Saal ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft betrifft. Seit seinen Anfängen hat Kaim-Saal großes Interesse und Debatten hervorgerufen und bei den Menschen Neugier und Nachdenken geweckt. In diesem Artikel geht es darum, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Kaim-Saal zu untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Durch einen objektiven und tiefgehenden Ansatz wollen wir eine vollständige Perspektive auf Kaim-Saal bieten, um das Wissen der Leser zu bereichern und eine konstruktive Debatte rund um dieses Thema anzustoßen.

Großer Saal, Zeichnung von 1895
Gedenktafel an die ehemalige Tonhalle

Der Kaim-Saal, später unter dem Namen Tonhalle bekannt, war eine Konzerthalle in München-Maxvorstadt.

Geschichte

Das Gebäude im Louis-Seize-Stil wurde 1895 vom Architekten Martin Dülfer in der Türkenstraße 5 in bester Lage direkt gegenüber vom Wittelsbacher Palais errichtet. Im Oktober 1905 wurde es in Tonhalle umbenannt und im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf München durch Fliegerbomben 1944 zerstört. Die Halle war eine der ersten Spielstätten der heutigen Münchner Philharmoniker, die von Franz Kaim 1893 unter dem Namen Kaim-Orchester gegründet worden waren.

Am 25. Juni 1903 fand im Saal eine Teil-Uraufführung von Arthur Schnitzlers Reigen statt: Der Akademisch-dramatische Verein ließ die Szenen IV bis VI in einer geschlossenen Mitgliederveranstaltung aufführen und wurde nachfolgend vom Senat der Universität aufgelöst.

Pfingsten 1907 war der Kaim-Saal der Veranstaltungsort des „Münchner Kongresses“ der Theosophischen Gesellschaft, durch den die Trennung Rudolf Steiners von dieser Vereinigung eingeleitet wurde. Am 28. August 1913 nachmittags fand im Kaim-Saal die weltweit erste Eurythmie-Vorführung statt.

Thomas Mann nahm im Mai 1904 in einem Brief an seine spätere Ehefrau Katia Pringsheim Bezug auf den Konzertsaal und schrieb:

„Merkwürdigerweise ist es fast immer der Kaimsaal, wo ich Sie sehe – was daher kommt, dass ich Sie früher oft dort durch das Opernglas beobachtete, bevor wir uns kannten.“

An der Stelle des Gebäudes befindet sich heute ein Bürohaus mit dem Sitz des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands.

Orgel

Die Firma Walcker erbaute 1895 als Opus 733 eine Orgel mit 50 Registern. Max Regers Choralfantasie Opus 52 Nr. 3 fand hier unter Karl Straube am 9. November 1901 ihre Uraufführung. Die Orgel hatte folgende Disposition:

I Manual C–g3
1. Principal 16′
2. Principal 8′
3. Bourdon 8′
4. Gemshorn 8′
5. Hohlflöte 8′
6. Quintatön 8′
7. Flauto dolce 8′
8. Viola di Gamba 8′
9. Quinte 513
10. Octave 4′
11. Rohrflöte 4′
12. Gemshorn 4′
13. Octav 2′
14. Mixtur VI 4′
15. Trompete 8′
II Manual C–g3
1. Bourdon 16′
2. Principal 8′
3. Gedeckt 8′
4. Salicional 8′
5. Concertflöte 8′
6. Fugara 8′
7. Principal 4′
8. Traversflöte 4′
9. Piccolo 2′
10. Cornetto V 8′
11. Clarinetto 8′
III Manual
(schwellbar) C–g3
1. Liebl. Gedeckt 16′
2. Geigenprincipal 8′
3. Liebl. Gedeckt 8′
4. Spitzflöte 8′
5. Viola 8′
6. Aeoline 8′
7. Voix céleste 8′
8. Fugara 4′
9. Flauto dolce 4′
10. Harmonia aetheria III 223
11. Oboe 8′
12. Trompette harmonique 8′
Außerhalb des
Schwellkastens:
11. Stentor Gamba 8′
12. Stentorflöte 8′
Pedal C–f1
1. Principalbass 16′
2. Violonbass 16′
3. Subbass 16′
4. Gedecktbass 16′
5. Quintbass 1023
6. Octavbass 8′
7. Violoncello 8′
8. Octav 4′
9. Posaunenbass 16′
10. Trompete 8′
  • Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
  • Spielhilfen: Collectivpedal für Tutti und Coppeln, 2 Combinationsdruckknöpfe, Generalcrescendo und Decrescendo, Schwelltritt für III. Manual, Generalcrescendo „an“, Auslöser für Combinationsdruckknöpfe

Weblinks

Commons: Kaim-Saal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Bellinger, Brigitte Regler-Bellinger: Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner,. Norderstedt 2012, S. 457.
  2. Karl Lierl: Der Münchner Kongress 1907. (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anthroposophie-muenchen.de Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland e. V.
  3. https://walcker.com/opus/0001_0999/0733-muenchen-kaimsaal.html

Koordinaten: 48° 8′ 41,9″ N, 11° 34′ 20,4″ O