Kaliko

In der heutigen Welt ist Kaliko ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Interessenbereichen auf sich gezogen hat. Von Politik über Wissenschaft bis hin zu Unterhaltung und Technologie hat sich Kaliko als Diskussions- und Debattenpunkt in der Gesellschaft positioniert. Da dieses Thema Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen hat, hat es ein wachsendes Interesse an einem Verständnis seiner langfristigen Auswirkungen und Folgen geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Kaliko untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die Populärkultur, um einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Thema zu geben.

Kaliko
Bindung Leinwandbindung
Traditionelles Material Baumwolle
Veredelung Appretur, Kalander oder Gaufrieren
Herkunft Indien

Verwendung in der Buchbinderei

Kaliko (über englisch Calico abgeleitet vom Namen der Hafenstadt Calicut, heute Kozhikode, an der Malabarküste im indischen Bundesstaat Kerala) ist ein Gewebe, das vor allem in der Buchbinderei als Bezugsmaterial von Einbänden und auch bei der Ablösung von Fresken Verwendung findet.

Herstellung und Geschichte

Es handelt sich um ein durchappretiertes Baumwollgewebe, das glatt kalandert oder gaufriert und teilweise mit einer Griffschutzausrüstung versehen ist. Es kann leicht mit Kunstleder verwechselt werden. Ab 1821 verwendete Archibald Leighton in England erstmals Kaliko für Bucheinbände. Es entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts weltweit zu einem der beliebtesten Deckenmaterialien von Verlagseinbänden. Ab 1836 produzierte die Fabrik von Thomas Hughes Kaliko in England.

Kaliko beschreibt in englischsprachigen Büchern über Modedesign, Schnitttechnik und Schneiderei einen einfachen Baumwollstoff, der zur Erstmustererstellung benutzt wird. In deutschen Übersetzungen wird der Begriff Kaliko häufig übernommen, gemeint ist aber Nessel, ein einfacher, ungebleichter, nicht chemisch ausgerüsteter Baumwollstoff, der in verschiedenen Gewichten erhältlich ist.

Meyers Konversations-Lexikon von 1888 bis 1890

Kalikos (französisch: calicot; englisch: calico) sind buntgedruckte Kattune feinerer Art, wie sie nach französischem Sprachgebrauch auch Indiennes genannt werden.

Beide Namen erinnern an Indien (Stadt Kalikut), als dem Stammlande dieser Waren, von wo sie als hochgeschätzte Luxusartikel nach Europa kamen.

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Wolf: Geschichte der Druckverfahren. Historische Grundlagen, Portraits, Technologie. Historia-Verlag, Elchingen 1992, ISBN 3-9800257-4-8, S. 836.

Literatur

  • Kalikos. In: Merck’s Warenlexikon. 3. Aufl. 1884 ff., S. 243 f.
  • Krupp Andrea: Bookcloth in England and America : 1823–1850. Oak Knoll Press , New Castle, Del. 2008, ISBN 978-1-58456-213-9 (englisch).
  • William Tomlinson, Richard Masters: Bookcloth 1823–1980 : a study of early use and the rise of manufacture, Winterbottom’s dominance of the trade in Britain and America, production methods and costs and the identification of qualities and designs. Montecito Press, Stockport 1996, ISBN 0-9527736-0-0 (englisch).

Weblinks

Wiktionary: Kaliko – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Kaliko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien