Kapuzinerkloster Rosenheim

Heutzutage ist Kapuzinerkloster Rosenheim ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Kapuzinerkloster Rosenheim zu einem Schlüsselwort im Wortschatz der Menschen geworden, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens abdeckt. Von Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesundheit bis hin zu Unterhaltung hat sich Kapuzinerkloster Rosenheim als Thema von allgemeinem Interesse positioniert und zu Debatten, Überlegungen und Aktionen in verschiedenen Bereichen geführt. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Bedeutung von Kapuzinerkloster Rosenheim in der heutigen Welt gründlich zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Kapuzinerkloster Rosenheim und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die möglichen Zukunftsperspektiven untersuchen, die sich rund um dieses Thema vorstellen.

Das Kapuzinerkloster Rosenheim war ein Kloster in Rosenheim in Bayern in der Diözese München und Freising.

Geschichte

Das Kloster der Kapuziner wurde 1606 gegründet. Während der Säkularisation diente das Kloster als kurfürstliches Zentralkloster. Dieses wurde 1803 aufgelöst und der Konvent in andere Klöster verbracht. Das Inventar wurde versteigert, Klostergebäude und Kirche dienten in der Folgezeit als Salinengebäude. Am 9. Oktober 1854 wurden wieder mit dem Bau eines Klosters der Kapuziner bei der Sebastianikapelle in Rosenheim begonnen, das im Oktober 1856 bezogen werden konnte. Im Jahr 1888 kam es zur Erweiterung der kleinen Sebastianikapelle zur Kapuzinerkirche. Die Klosterkirche wurde 1997 grundlegend saniert.

Im Januar 2017 wurde der Konvent geschlossen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konvent geschlossen auf kapuziner.org, abgerufen am 12. September 2018

Koordinaten: 47° 51′ 38″ N, 12° 7′ 26″ O