Karl Theodor Engelhardt

Heutzutage ist Karl Theodor Engelhardt in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ihre Auswirkungen beschränken sich nicht auf einen einzelnen Sektor, sondern umfassen ein breites Spektrum an Bereichen, von Technologie über Gesundheit bis hin zu Kultur und Politik. Das Karl Theodor Engelhardt-Phänomen hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und zu Debatten, Überlegungen und Aktionen rund um seine Bedeutung, Implikationen und möglichen Konsequenzen geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Karl Theodor Engelhardt untersuchen und seine Entwicklung, seine Relevanz im aktuellen Kontext und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren.

Karl Theodor Engelhardt (* 5. März 1926 in Würzburg; † 3. August 1988 in Günzburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Engelhardt besuchte die Volks- und die Oberrealschule in Ludwigshafen am Rhein und war danach im Kriegsdienst. Am 22. Februar 1944 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 20. April desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 9.809.993). Er studierte an der Universität Würzburg Geschichte, Deutsch und Geographie. Nachdem er das 1. und 2. Staatsexamen erreicht hat, wurde er 1951 Lehrer am Dossenberger-Gymnasium Günzburg und war nach einer Zusatzprüfung für die Lehrbefähigung für Sozialkunde an bayerischen Schulen Studiendirektor.

Engelhardt war Mitglied des Stadtrats Günzburg und von 1974 bis 1986 Mitglied des Bayerischen Landtags.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/7860693
  2. https://web.archive.org/web/20210521222142/http://www.niqolas.de/bredel/news/bayern.pdf