Kollegiatstift St. Paul (Freising)

Im Artikel zu Kollegiatstift St. Paul (Freising) werden verschiedene Aspekte zu diesem Thema beleuchtet. Von seinem Ursprung bis zu seinen zeitgenössischen Auswirkungen wird die Bedeutung von Kollegiatstift St. Paul (Freising) in unserer heutigen Welt eingehend analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven angesprochen und relevante Daten präsentiert, die es dem Leser ermöglichen, die Relevanz von Kollegiatstift St. Paul (Freising) in unserer Gesellschaft besser zu verstehen. Darüber hinaus werden die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Kollegiatstift St. Paul (Freising) untersucht und mögliche Lösungen oder alternative Ansätze zur Lösung dieses Problems diskutiert. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden zum umfassenden Verständnis von Kollegiatstift St. Paul (Freising) und seinen Auswirkungen auf unser Leben.

St. Paul Freising war ein ehemaliges Kollegiatstift in Freising in Bayern in der Diözese Freising.

Geschichte

Das Stift wurde 1251 durch Konrad von Tölz, Bischof von Freising gegründet. Das Stift hatte keine eigene Kirche, vier, später drei Kanoniker unter Leitung eines Seniors waren einem Stiftsaltar zugeordnet, dem Paulusaltar im südlichen Seitenschiff des Freisinger Doms. Über eigene Chorkleidung und Statuten verfügten die Chorherren nicht. Die Stiftsverwaltung lag beim Domstift. Ihre Aufgabe bestand darin, täglich am Chorgebet teilzunehmen und täglich eine Messe für den Bischof zu lesen. Das Kollegiatstift wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst.

Weblinks