Kon Ichikawa

In diesem Artikel geht es um die Bedeutung von Kon Ichikawa im aktuellen Kontext. Kon Ichikawa hat in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen und die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte hat Kon Ichikawa eine grundlegende Rolle in der Gesellschaft gespielt und Aspekte wie Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie beeinflusst. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen zu analysieren und zu verstehen, die Kon Ichikawa auf unser Leben hat, sowie die Auswirkungen, die seine Präsenz in der heutigen Welt mit sich bringt. Ziel ist es, durch einen multidisziplinären Ansatz die wichtigsten Aspekte von Kon Ichikawa zu untersuchen und sich mit seiner Entwicklung, seinen Herausforderungen und seiner Projektion in die Zukunft auseinanderzusetzen.

Kon Ichikawa

Kon Ichikawa (japanisch 市川 崑, Ichikawa Kon; * 20. November 1915 in Ise, Präfektur Mie; † 13. Februar 2008 in Tokio) war ein japanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Biografie

1915 mit bürgerlichem Namen Giichi Ichikawa (市川 儀一) geboren, machte Kon Ichikawa seine ersten Erfahrungen im Filmgeschäft als Trickfilmzeichner und wurde dann Assistent von Tamizo Ishida. Seine erste bekannte Arbeit war der fünfminütige Trickfilm Yowamushi Chinsengumi (弱虫珍選組), der 2014 wiedergefunden wurde.

Entscheidend für seine Karriere war die Ehe mit der Drehbuchautorin Natto Wada, mit der er bis zu ihrem Tod im Jahr 1983 eine ganze Reihe sozialkritischer Filme von überwältigender ästhetischer Schönheit und Ausgewogenheit schuf, insbesondere Enjo und Hakai. In dieser Phase arbeitete Ichikawa auch häufig mit dem Kameramann Kazuo Miyagawa zusammen, der mit Kenji Mizoguchi und Akira Kurosawa berühmte Filme wie Rashomon – Das Lustwäldchen und Ugetsu – Erzählungen unter dem Regenmond geschaffen hatte. Seine ersten eigenständigen Arbeiten waren zumeist satirische Komödien, bis er mit Freunde bis zum letzten, einem Antikriegsfilm über einen Soldaten, der zum Mönch wird, um seine gefallenen Kameraden zu beerdigen, dann auch als Künstler ernst genommen wurde.

Anschließend genoss Ichikawa weitgehende künstlerische Freiheit. Er lebte diese aus, indem er mit Bonchi einen Film drehte, in dem eine von Frauen dominierte Familie einen Erben benötigt, weshalb die Frauen beschließen, den einzigen männlichen Nachkommen zu verheiraten. Damit verkehren Ichikawa und Wada die sozialen Verhältnisse in ihr Gegenteil und kontrastieren die ruchlosen, kaltblütigen und machtorientierten Frauen mit typischen Mädchenbildern aus der japanischen Kultur. Die Gegenüberstellung von Schönheit und Gewalt wird in Hakai zum zentralen künstlerischen Element. Hier geht es um einen Paria, einen Angehörigen der Burakumin-Klasse, der als kleiner Schullehrer im ländlichen Japan unter Diskriminierung und Verachtung leidet. Die trostlosen Verhältnisse des Lehrers werden dabei immer wieder kontrastiert mit der überwältigenden Schönheit der Landschaft: Schönheit überdeckt die dunklen Seiten der Realität. Für die Schlussszene von Hakai wartete Ichikawa zwei Wochen lang in den Bergen auf Schnee, was die Kosten des Films explodieren ließ, weshalb er anschließend einige künstlerisch weniger anspruchsvolle Auftragsarbeiten für sein Studio übernehmen musste. Nach dem Tod seiner Frau gelangen ihm kaum noch Filme von großer künstlerischer Bedeutung.

Filmografie (Auswahl)

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Ichikawa Kon. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 581.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ronald Bergan: Obituary: Kon Ichikawa. In: The Guardian. 14. Februar 2008, abgerufen am 1. Oktober 2016 (englisch, Nachruf).
  2. Oldest Surviving Anime Short by Phoenix Film's Kon Ichikawa Found. In: Anime News Network. 23. April 2014, abgerufen am 23. April 2014 (englisch).
  3. Film in 1966 | BAFTA Awards. Abgerufen am 15. Januar 2022.