Konrad Blažek

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Konrad Blažek ein und erkunden ihre verschiedenen Facetten, Bedeutungen und möglichen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens. Konrad Blažek war im Laufe der Zeit Gegenstand von Interesse und Debatten und weckte Neugier und Überlegungen in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur. In dieser Lektüre werden wir seine Relevanz im aktuellen Kontext sowie seinen Einfluss auf die Entwicklung von Ideen und Perspektiven analysieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Amateur oder ein Experte auf diesem Gebiet sind, dieser Artikel wird Sie dazu bringen, neue Aspekte von Konrad Blažek zu entdecken und Ihnen sicherlich eine neue Vision zu diesem Thema vermitteln.

Konrad Blažek (auch Konrad Blaźek oder Conrad Blazek; * 13. Dezember 1839 in Hennerwitz, Landkreis Leobschütz, Oberschlesien; † 3. Juli 1903 in Bladowitz, Mähren) war ein deutscher Genealoge und Heraldiker.

Leben

In Bladowitz war er Pfarrer. Mit dem Heraldiker Heinrich Kadich von Pferd und dem Heraldiker George Adalbert von Mülverstedt verband ihn eine gemeinsame Arbeit am Neuen Siebmacher. Er bearbeitete als Mitarbeiter an diesem Buch drei Bände.

Werke

  • Der Adel von Österreich-Schlesien (= J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Vierten Bandes elfte Abtheilung). Bauer & Raspe, Nürnberg 1885 (online beim GDZ).
  • Der abgestorbene Adel der preussischen Provinz Schlesien und der Oberlausitz (= J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Sechsten Bandes achte Abtheilung).
    • Teil 1, Nürnberg 1887 (online auf sbc.org.pl).
    • Teil 2, Nürnberg 1890 (online auf sbc.org.pl).
    • Teil 3, Nürnberg 1894 (online auf sbc.org.pl).
  • Der mährische Adel (= J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch. Vierten Bandes zehnte Abtheilung). Bauer & Raspe, Nürnberg 1899, in Zusammenarbeit mit Kadich (online beim GDZ).
  • Die Wappen des schlesischen Adels. Verlag Bauer & Raspe, Neuauflage 1977, ISBN 3-87947-017-0 (schlesische Wappen 613 Seiten und 386 Tafeln).
  • Die Wappen der deutschen Landesfürsten. In Zusammenarbeit mit Mülverstedt.
  • Die Wappen des preussischen Adels. In Zusammenarbeit mit Mülverstedt.

Einzelnachweise

  1. Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984.