Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa

Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. In diesem Artikel werden wir seine Hauptmerkmale, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren. Darüber hinaus werden wir seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Relevanz für die Zukunft untersuchen. Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa ist ein spannendes Thema, das unsere Aufmerksamkeit verdient, deshalb laden wir Sie ein, in diese faszinierende Entdeckungs- und Erkundungsreise einzutauchen. Machen Sie sich bereit, Ihr Wissen zu erweitern und eine bereichernde Erfahrung zu machen!

Die Universität Altdorf bei Nürnberg 1714

Die Liste der frühneuzeitlichen Universitäten in Europa führt alle Universitäten auf, die in Europa in der Frühneuzeit (1501–1800) gegründet wurden. Sie beinhaltet auch kurzlebige Gründungen und Bildungsinstitutionen, deren Universitätsstatus von der Forschung noch nicht abschließend geklärt ist. Der Betrieb der mittelalterlichen Universität wurde in der Neuzeit fortgeführt und ihre Anzahl stieg von ungefähr achtzig auf nahezu zweihundert an. Während die universitas nun auch in Osteuropa bis nach Moskau Einzug hielt, kam es in ihren Stammlanden zu einer neuen Gründungswelle, die durch die Konkurrenz des Protestantismus und der durch die Jesuiten angeführten Gegenreformation befeuert wurde. Gleichzeitig errichteten Spanier und Briten Kolonialuniversitäten und Colleges in der Neuen Welt und leiteten so die globale Verbreitung der Universität als höchste Bildungsstätte der Gegenwart ein (siehe Liste der ältesten Universitäten).

Definition

Eine Kurzdefinition der Universität mit ihren wesentlichen Merkmalen, wie sie sich im Mittelalter und der Frühneuzeit herausgebildet haben, bietet die mehrbändige Geschichte der Universität in Europa der Europäischen Rektorenkonferenz:

„Die Universität ist eine, ja die europäische Institution par excellence: Als Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden, ausgestattet mit besonderen Rechten der Selbstverwaltung, der Festlegung und Ausführung von Studienplänen und Forschungszielen sowie der Verleihung öffentlich anerkannter akademischer Grade ist sie eine Schöpfung des europäischen Mittelalters...

Keine andere europäische Institution hat wie die Universität mit ihren überlieferten Strukturen und ihren wissenschaftlichen Leistungen in der ganzen Welt universale Geltung erlangt. Die Titel der mittelalterlichen Universität, Bakkalaureat, Lizenziat, Magistergrad, Doktorat, werden in den unterschiedlichsten politischen und ideologischen Systemen anerkannt. Die vier mittelalterlichen Fakultäten der Theologie, Jurisprudenz, Medizin und der Artes haben zwar teilweise andere Bezeichnungen erhalten. So wurde die Artistenfakultät zur philosophischen, zu derjenigen der lettres, sciences, humanities. Zahlreiche, vor allem sozialwissenschaftliche und technologische Disziplinen kamen hinzu, doch bilden die alten Fakultäten nach wie vor auf der ganzen Welt den Kern der Universitäten. Selbst der Name der universitas, der im Mittelalter für Genossenschaften unterschiedlichster Art gebraucht wurde und dementsprechend zunächst nur die korporative Organisation von Lehrern und Schülern bezeichnete, erhielt im Lauf der Jahrhunderte eine geistige Aufwertung: Als universitas litterarum verkörpert die Universität seit dem 18. Jahrhundert die Bildungsinstitution, welche die Gesamtheit der Wissenschaften zu pflegen und zu vermitteln hat.“

Liste

Die Liste ist nach dem Zeitpunkt der Anerkennung sortiert. Wo mehr als eine Universität an einem Ort gegründet wurde, steht der Name der Institution in Klammern.

16. Jahrhundert

Anerkannt Universität Heutiges Land
1502 Wittenberg Deutschland
1505 Sevilla (Santa Maria de Jesús) Spanien
1506 Frankfurt (Oder) Deutschland
1516 Sevilla (Santo Tomás) Spanien
1521 Toledo Spanien
1526 Santiago de Compostela Spanien
1527 Marburg Deutschland
1531 Granada Spanien
1534 Sahagún Spanien
1539 Nîmes Frankreich
1540 Macerata Italien
1540 Oñate Spanien
1542 Tournon Frankreich
1542 Baeza Spanien
1544 Königsberg Russland
1547 Gandia Spanien
1548 Messina Italien
1548 Reims Frankreich
1548/49 Osuna Spanien
Um 1550 Irache Spanien
1550 Almagro Spanien
1551 Tortosa Spanien
1552 Orihuela Spanien
1553 Dillingen Deutschland
1555 Burgo de Osma Spanien
1556 Mailand Italien
1556 Prag (Collegium Clementinum) Tschechien
1556 Rom (Gregoriana) Italien
1557/58 Jena Deutschland
1558/59 Évora Portugal
1559 Genf Schweiz
1559 Nizza Frankreich
1559/60 Douai Frankreich
1560 Mondovì Italien
1562 Ancona (it.) Italien
1565 Estella[unsicher 1] Spanien
1568 Braunsberg Polen
1570 Olmütz Tschechien
1572 Pont-à-Mousson Frankreich
1574 Oviedo Spanien
1574 Tarragona Spanien
1575 Leiden Niederlande
1575/76 Helmstedt Deutschland
1576 Ávila Spanien
1578 Neustadt an der Weinstraße Deutschland
1578 Palermo Italien
1578 Wilna Litauen
1582/83 Edinburgh Schottland
1583 Orthez Frankreich
1585 Fermo Italien
1585 Franeker Niederlande
1585/86 Graz Österreich
1587 El Escorial Spanien
1587 Girona Spanien
1592 Dublin Irland
1594 Zamość Polen
1595 Aberdeen (Marischal College) Schottland
1596/1604 Saumur Frankreich
1598 Montauban Frankreich
1599 Vic Spanien
1599/1602 Sedan Frankreich

17. Jahrhundert

Anerkannt Universität Heutiges Land
1601/04 Die Frankreich
1603 Aix-en-Provence (königliches Kolleg) Frankreich
1606 Cagliari Italien
1607 Gießen Deutschland
1612/14 Groningen Niederlande
1614 Solsona Spanien
1614/16 Paderborn Deutschland
1617 Sassari Italien
1617/18 Molsheim Frankreich
1619 Pamplona Spanien
1620 Rinteln Deutschland
1620/25 Salzburg Österreich
1621 Straßburg Frankreich
1622 Altdorf Deutschland
1625 Mantua Italien
1629/32 Osnabrück Deutschland
1632 Dorpat Estland
1633 Kassel Deutschland
1635 Tyrnau Ungarn
1636 Utrecht Niederlande
1640 Åbo Finnland
1647/48 Harderwijk Niederlande
1648 Bamberg Deutschland
1652 Kiel Deutschland
1654 Duisburg Deutschland
1655 Nijmegen Niederlande
1657 Kaschau Slowakei
1661 Lemberg Ukraine
1665 Prešov Slowakei
1666/68 Lund Schweden
1668 Innsbruck Österreich
1671 Urbino Italien
1671 Montbéliard Frankreich
1674 Linz Österreich
1685 Straßburg Frankreich
1691 Besançon Frankreich
1693/94 Halle Deutschland

18. Jahrhundert

Anerkannt Universität Heutiges Land
1701 La Laguna Spanien
1702 Breslau Polen
1714/17 Cervera Spanien
1722 Dijon Frankreich
1722 Pau Frankreich
1724 St. Petersburg Russland
1727 Camerino Italien
1727 Rom (Angelicum) Italien
1732/34 Fulda Deutschland
1733/37 Göttingen Deutschland
1735 Rennes Frankreich
1742/43 Erlangen Deutschland
1748 Altamura Italien
1755 Moskau Russland
1760 Bützow Deutschland
1765 Corte Frankreich
1768 Nancy Frankreich
1769 Malta Malta
1771 Münster Deutschland
1772/73 Modena Italien
1777 Bonn Deutschland
1781 Stuttgart Deutschland
1783 Murcia Spanien

Anmerkungen

  1. Status oder Betrieb als Universität fragwürdig

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do Frijhoff 1996, S. 81–86
  2. Roberts, Rodriguez & Herbst 1996, S. 213–232
  3. Rüegg 1993, S. 13f.
  4. a b Jílek 1984, S. 75–322
  5. Universität Malta: History (Memento vom 30. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
  6. Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Geschichte

Literatur

  • Frijhoff, Willem: „Grundlagen“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), C. H. Beck, München 1996, ISBN 3406-36953-7, S. 53–102 (81–86)
  • Jílek, Jubor (Hrsg.): Historical Compendium of European Universities/Répertoire Historique des Universités Européennes, Standing Conference of Rectors, Presidents and Vice-Chancellors of the European Universities (CRE), Genf 1984
  • Roberts, John; Rodriguez Cruz, Agueda M.; Herbst, Jürgen: „Die Übernahme europäischer Universitätsmodelle“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800), C. H. Beck, München 1996, ISBN 3406-36953-7, S. 213–232
  • Rüegg, Walter: „Vorwort. Die Universität als europäische Institution“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. I: Mittelalter, C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-36952-9, S. 13f.
  • Verger, Jacques: „Grundlagen“, in: Rüegg, Walter (Hrsg.): Geschichte der Universität in Europa. Bd. I: Mittelalter, C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-36952-9, S. 49–80 (70f.)

Siehe auch