Liste der naturräumlichen Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Liste der naturräumlichen Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Liste der naturräumlichen Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern hat aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Welt sowohl in der akademischen Gemeinschaft als auch im professionellen Bereich großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Liste der naturräumlichen Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen werden wir verschiedene Aspekte analysieren, um die Bedeutung und den Einfluss von Liste der naturräumlichen Einheiten in Mecklenburg-Vorpommern in der heutigen Gesellschaft vollständig zu verstehen.

Diese Liste enthält die Einheiten der im Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommerns (letzte Fortschreibung 2003) verwendeten naturräumlichen Gliederung. Es werden vier hierarchische Ebenen unterschieden:

  • Landschaftszone
    • Großlandschaft
      • Landschaftseinheit
        • Naturraum

Die Gliederungen wurden für den marinen Bereich und für den terrestrischen/limnischen Bereich getrennt erarbeitet und erst anschließend zusammengeführt.

Im terrestrischen/limnischen Bereich wurden für Einheiten der Ebene „Naturraum“ keine individuellen Eigennamen geprägt. Sie werden durch einen Zifferncode (Schema: xxx-xx) identifiziert, dessen erste drei Stellen der Codenummer der übergeordneten Landschaftseinheit entsprechen.

Marine Naturräume

0a Beltsee

  • 0a0 Innere Seegewässer der Mecklenburger Bucht
    • 0a00 Wismarbucht und Salzhaff
      • 0a00/01 Einstromrinne salzreichen und zeitweise sauerstoffarmen Tiefenwassers aus der Mecklenburger Bucht
      • 0a00/02 Restsedimente auf Geschiebemergel von Lieps und Hannibal
      • 0a00/03 Wohlenberger Wiek
      • 0a00/04 Zentrale Wismarbucht mit vorwiegend organischen Ablagerungen
      • 0a00/05 Kirchsee
      • 0a00/06 Ufernahes Flachwassergebiet der westlichen Wismarbucht
      • 0a00/07 Randlicher Flachwasserbereich der östlichen Wismarbucht
      • 0a00/08 Restsedimente auf Geschiebemergel vor der Insel Poel
      • 0a00/09 Tiefenwasserbereich vor Poel und Wustrow
      • 0a00/10 Breitling und Zaufe
      • 0a00/11 Südwestliches Becken des Salzhaffs mit Fahrwasser
      • 0a00/12 Flachwasserbereich des Salzhaffs
    • 0a01 Unterwarnowgebiet
  • 0a1 Flachwasserzone (< 20 m) der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
    • 0a10 "euphotische Zone" der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
      • 0a10/01 Fein- und Grobsandbereiche nordöstlich der Pötenitzer Wiek
      • 0a10/02 Restsedimente auf Geschiebemergel nordwestlich Boltenhagen
      • 0a10/03 Feinsandbereich nördlich der Wismarbucht
      • 0a10/04 Feinsandgebiete nordöstlich der Insel Poel bis Höhe Kühlungsborn
      • 0a10/05 Restsedimente auf Geschiebemergel nordöstlich Kühlungsborn bis Höhe Warnemünde
      • 0a10/06 Feinsandgebiet vor Markgrafenheide
      • 0a10/07 Restsedimente auf Geschiebemergel nördlich Markgrafenheide bis Höhe Graal-Müritz
      • 0a10/08 Grob-, Fein- und Mittelsandbereiche nordöstlich Graal-Müritz bis Höhe Wustrow
      • 0a10/09 Restsedimente auf Geschiebemergel der südlichen Darßer Schwelle vor Wustrow - Ahrenshoop
    • 0a11 "Schwachlicht-Zone" im Flachwasserbereich der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
      • 0a11/01 Feinsand- und Schlickgebiet mit Arctica/Astarte - Zönose von der Lübecker Bucht bis Höhe Boltenhagen
      • 0a11/02 Grobsandgebiet nördlich Elmenhorst
      • 0a11/03 Fein- und Mittelsandgebiete nördlich der Wismarbucht
      • 0a11/04 Feinsand- und Schlickgebiet mit Arctica/Astarte - Zönose nördlich Kühlungsborn
      • 0a11/05 Grob-, Fein- und Mittelsandbereiche nordöstlich des Lieps bis zur Darßer Schwelle mit Mya arenaria - Zönosen
      • 0a11/06 Restsedimente auf Geschiebemergel der nördlichen Darßer Schwelle vor Wustrow - Ahrenshoop
  • 0a2 Lichtarme Tiefenzone (> 20 m) der äußeren Seegewässer der Mecklenburger Bucht
    • 0a20 Bereiche mit ausreichender Sauerstoffversorgung im Tiefenwasser der Mecklenburger Bucht
    • 0a21 Bereiche mit temporärem Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der Mecklenburger Bucht
      • 0a21/01 Schlickbereiche der Mecklenburger Bucht mit variablen Wiederbesiedlungszönosen

0b Arkonasee

  • 0b0 Innere Seegewässer der Arkonasee
  • 0b1 Flachwasserzone (< 20 m) der äußeren Seegewässer der Arkonasee
    • 0b10 "euphotische Zone" der äußeren Seegewässer der Arkonasee
      • 0b10/01 Mittel- und Feinsandgebiete östlich der Darßer Schwelle bis Hiddensee
      • 0b10/02 Windwattbereich nördlich der Inseln Werder und Bock
      • 0b10/03 Restsedimente auf Geschiebemergel nördlich der Halbinsel Darß / Zingst ("Plantagenetgrund")
      • 0b10/04 Restsedimente auf Geschiebemergel nördlich des Dornbusch (Hiddensee) und nördlich Wittow bis Kap Arkona
      • 0b10/05 Feinsandbereich des Libben zwischen Hiddensee und dem Bug
      • 0b10/06 Gebiet nördlich Wittow mit Laminaria-Beständen
      • 0b10/07 Fein- und Mittelsandgebiete der Tromper Wiek bis Höhe Lohme
      • 0b10/08 Restsedimente auf Geschiebemergel in der Tromper Wiek, Höhe Altenkirchen / Breege
      • 0b10/09 Laminaria-Bestände der Tromper Wiek
      • 0b10/10 Abrasionsgebiet vor Jasmund mit anstehenden Hartsubstraten und Laminaria - Besiedlung bis ca. 17 m Tiefe
      • 0b10/11 Feinsandgebiete der Prorer Wiek südlich Saßnitz bis Höhe Granitzer Ort
      • 0b10/12 Restsedimente auf Geschiebemergel östlich Sellin
      • 0b10/13 Fein- und Mittelsandgebiete östlich des Greifswalder Boddens und der Insel Usedom
      • 0b10/14 Restsedimente auf Geschiebemergel nordöstlich Thiessow
      • 0b10/15 Restsedimente auf Geschiebemergel im Außenbereich der Boddenrandschwelle einschließlich Greifswalder Oie
    • 0b11 "Schwachlicht-Zone" im Flachwasserbereich der äußeren Seegewässer der Arkonasee
      • 0b11/01 Mittel- und Feinsandgebiete östlich der Darßer Schwelle bis Höhe Dranske
      • 0b11/02 Feinsandgebiete nördlich der Halbinsel Wittow bis Höhe Stubbenkammer
      • 0b11/03 Fein- und Mittelsandbereiche vor Saßnitz bis zur Prorer Wiek, Höhe Sellin
      • 0b11/04 Schlickzone der Prorer Wiek bis Höhe Sellin
      • 0b11/05 Fein- und Mittelsandgebiete der Oderbank
  • 0b2 Lichtarme Tiefenzone (> 20 m) der äußeren Seegewässer der Arkonasee
    • 0b20 Bereiche mit ausreichender Sauerstoffversorgung im Tiefenwasser der Arkonasee
      • 0b20/01 Sandgebiete nordwestlich der Insel Rügen bis maximal 40 m Tiefe
      • 0b20/02 Sandgebiete nordöstlich der Saßnitzrinne
      • 0b20/03 Tiefenrinne östlich Göhren ("Nordperdrinne") mit Macoma baltica - Zönose
    • 0b21 Bereiche mit temporärem Sauerstoffmangel im Tiefenwasser der Arkonasee
      • 0b21/01 Beckenstruktur mit Schlickbereichen nordöstlich der Insel Rügen ("Arkonabecken")
      • 0b21/02 Schlickrinne östlich von Saßnitz ("Saßnitzrinne")

Terrestrische Naturräume

1. Ostseeküstenland

2. Vorpommersches Flachland

  • 20 Vorpommersche Lehmplatten
    • 200 Lehmplatten nördlich der Peene
    • 201 Lehmplatten südlich der Peene
    • 202 Grenztal und Peenetal
  • 21 Flach- und Hügelland von Inner-Rügen und Halbinsel Zudar
    • 210 Flach- und Hügelland von Inner-Rügen und Halbinsel Zudar
  • 22 Vorpommersche Heide- und Moorlandschaft

3. Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte

Das Rückland der Mecklenburgischen Seenplatte ist geprägt von zahlreichen Seen.

  • 30 Warnow-Recknitz-Gebiet
    • 300 Flach- und Hügelland um Warnow- und Recknitz
    • 301 Warnow- und Recknitztal mit Güstrower und Bützower Becken
  • 31 Oberes Peenegebiet
    • 310 Kuppiges Peenegebiet mit Mecklenburger Schweiz
    • 311 Teterower und Malchiner Becken
  • 32 Oberes Tollensegebiet
    • 320 Kuppiges Tollensegebiet mit Werder
    • 321 Tollensebecken mit Tollense- und Datzetal
    • 322 Woldegk-Feldberger-Hügelland
  • 33 Uckermärkisches Hügelland
    • 330 Kuppiges Uckermärkisches Lehmgebiet
    • 331 Ueckertal
    • 332 Randowtal

4. Höhenrücken und Mecklenburgische Seenplatte

5. Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte

  • 50 Südwestliches Altmoränen- und Sandergebiet
    • 500 Südwestliches Altmoränen- und Sandergebiet
  • 51 Südwestliche Niederungen
  • 52 Mittleres Eldegebiet mit westlicher Prignitz
    • 520 Westliche Prignitz
    • 521 Ruhner Berge und Sonnenberg
    • 522 Parchim-Meyenburger Sand- und Lehmflächen

6 Elbetal

  • 60 Mecklenburgisches Elbetal
    • 600 Mecklenburgisches Elbetal

Quellen

Weblinks