Lobor

In der heutigen Welt ist Lobor ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Lobor für viele Menschen in verschiedenen Bereichen zu einer Frage geworden, die von Interesse ist. Ob auf persönlicher, beruflicher, politischer oder kultureller Ebene, Lobor hat weltweit Debatten und Diskussionen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Lobor befassen und seine verschiedenen Aspekte und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Lobor im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Herausforderungen und Chancen es in der Zukunft mit sich bringt.

Lobor
Wappen
Wappen
Lobor (Kroatien)
Lobor (Kroatien)
Basisdaten
Staat: Kroatien Kroatien
Koordinaten: 46° 9′ N, 16° 4′ OKoordinaten: 46° 9′ 2″ N, 16° 3′ 55″ O
Gespanschaft: Flagge der Gespanschaft Krapina-Zagorje Krapina-Zagorje
Einwohner: 3.188 (2011)
Telefonvorwahl: (+385) 049
Postleitzahl: 49 253
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl.)
Gemeindeart: Gemeinde

Lobor ist eine Ortschaft und gleichnamige Gemeinde in Kroatien und liegt in der Gespanschaft Krapina-Zagorje, in nördlicher Richtung von Zagreb. In Lobor liegt das Schloss Loborgrad. Während des Zweiten Weltkriegs im damaligen faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) wurde es von den kroatischen Ustascha zum KZ Loborgrad umfunktioniert.

Quellen

  1. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Band 9: Arbeitserziehungslager, Ghettos, Jugendschutzlager, Polizeihaftlager, Sonderlager, Zigeunerlager, Zwangsarbeiterlager. C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8, S. 319.
  2. Carl Bethke: (K)eine gemeinsame Sprache? Aspekte deutsch-jüdischer Beziehungsgeschichte in Slawonien, 1900–1945 - Volksdeutsche als Wachmannschaft im KZ: Das Frauen und Kinderkonzentrationslager Loborgrad in Kroatien (1941-1942). Lit Verlag, 2013, ISBN 978-3-643-11754-0, S. 307.