Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913)

In der heutigen Welt ist Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913) zu einem Thema zunehmenden Interesses und zunehmender Debatten geworden. Bei so vielen unterschiedlichen Meinungen, Forschungsergebnissen und Perspektiven ist es schwierig, in dieser Angelegenheit zu einer endgültigen Schlussfolgerung zu gelangen. Es ist jedoch unbestreitbar, dass Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913) Leidenschaften weckt und die Mentalität der Menschen herausfordert. Ob aus wissenschaftlicher, sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Sicht betrachtet, Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913) sorgt weiterhin für Kontroversen und beeinflusst das Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Londoner Botschafterkonferenz (1912–1913) untersuchen und versuchen, etwas Licht in dieses sehr komplexe Thema zu bringen.

Bei der Londoner Botschafterkonferenz trafen sich die Gesandten der sechs europäischen Großmächte Russland, Österreich-Ungarn, Italien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, um zwischen dem Balkanbund und dem Osmanischen Reich zu vermitteln. Vor allem ging es um die Zukunft Albaniens. Die Konferenz begann im September 1912 unter dem Vorsitz von Sir Edward Grey im St James’s Palace und dauerte bis zum 23. Januar 1913.

Am 28. November 1912 hatten albanische Patrioten nach einer Serie von Revolten gegen die osmanische Herrschaft die Unabhängigkeit ihres Landes ausgerufen. Zum Zankapfel der Konferenz entwickelte sich die Situation in Makedonien, wo sich serbische, bulgarische und griechische Interessen überschnitten. Am 16. Dezember 1912 wurde die Loslösung Albaniens vom Osmanischen Reich von Europas Großmächten anerkannt.

Bei einer weiteren Sitzung am 30. Mai 1913 wurde der Londoner Vertrag unterzeichnet, bei der das Osmanische Reich auf alle Gebiete westlich der Linie Enoz-Midia verzichtete. Am 29. Juli 1913 wurde das Fürstentum Albanien formal anerkannt. Ebenso akzeptierten die Großmächte die Souveränität Griechenlands über den annektierten Freistaat Ikaria.

Bestrebungen, die schwierige Situation auf dem Balkan im Verhandlungswege auf Dauer zu lösen, scheiterten bei dieser Botschafterkonferenz. Zwar kam es nach dem Ersten Balkankrieg unter Vermittlung der Großmächte zum Londoner Vertrag. Das Osmanische Reich verlor hierbei weitere Teile seines europäischen Besitzes. Doch schon kurze Zeit nach Vertragsschluss brach der Zweite Balkankrieg aus.

Literatur

  • Karl Adam: Großbritanniens Balkandilemma. Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913. Kovač, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4741-4, (Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 61), (Zugleich: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009).
  • Richard C. Hall: The Balkan wars 1912–1913. Prelude to the First World War. Routledge, London u. a. 2000, ISBN 0-415-22946-4, (Warfare and history ), (Auch Nachdruck: ebenda 2010, ISBN 978-0-415-22947-0).
  • Robert Raymond Kritt: Die Londoner Botschafter-Konferenz 1912–1913. Dissertation Wien 1961.

Weblinks

Commons: Londoner Botschafterkonferenz (1912-1913) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien