Ludwig von Lustnau

In der heutigen Welt ist Ludwig von Lustnau ein Thema, das große Relevanz und Interesse gewonnen hat. Seit seinem Erscheinen hat es Debatten und Diskussionen ausgelöst und ist in verschiedenen Bereichen zu einem entscheidenden Punkt geworden. Seine Auswirkungen waren so bedeutend, dass es gelungen ist, Grenzen zu überschreiten und die Aufmerksamkeit verschiedener Sektoren auf lokaler und globaler Ebene zu erregen. Im Laufe der Zeit hat sich Ludwig von Lustnau weiterentwickelt und verschiedene Konnotationen angenommen, was es zu einem äußerst komplexen und mehrdimensionalen Thema macht. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ludwig von Lustnau gründlich zu analysieren und zu verstehen, um bewusst und offen damit umgehen zu können und so das Wissen rund um dieses relevante Thema zu bereichern und zu erweitern.

Ritter Ludwig von Lustnau war von 1296 bis 1306 Bürgermeister von Tübingen.

Mit Genehmigung seines Lehnsherrn, des Grafen von Tübingen, verkaufte er am 15. November 1307 nach ersten Teilverkäufen 1300 und 1303 den ganzen – inzwischen abgegangenen – Weiler Steinbös nördlich von Lustnau, der seinen Namen von den dortigen Steinbrüchen hatte. Er gab auch seine Einwilligung und siegelte die Verkaufs-Urkunde, als seine Söhne Johannes und Bertolt im Jahr 1323 all ihren Besitz im Gebiet von Pfrondorf um 300 Pfund Heller an das Kloster Bebenhausen verkauften.

Anmerkungen

  1. Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Tübingen. Seite 269.
  2. Melchior Palyi: Hauptprobleme der Soziologie. Duncker & Humblot, 1923. Seite 326.
  3. Jürgen Sydow: Das Bistum Konstanz, Band 2, Walter de Gruyter, 1984. Seite 189.
  4. Ludwig Schmid: Geschichte der Pfalzgrafen von Tübingen, nach meist ungedruckten Quellen, nebst Urkundenbuch. L.F. Fues, 1853. Seite 431.