Monica Helen Green

In der heutigen Welt ist Monica Helen Green zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für eine breite Öffentlichkeit geworden. Seine Auswirkungen überschreiten Grenzen und umfassen verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der Gesundheit über die Wirtschaft bis hin zu Technologie und Kultur. _Var1 hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Geschäftsleuten, Aktivisten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und alle Arten von Debatten, Untersuchungen und Aktionen ausgelöst. Sein Einfluss ist unbestreitbar und seine Erforschung ist entscheidend, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Monica Helen Green und seine Bedeutung in unserer heutigen Gesellschaft untersuchen, seine Auswirkungen auf globaler Ebene analysieren und über seine möglichen zukünftigen Auswirkungen nachdenken.

Monica Helen Green ist eine Historikerin mit den Forschungsschwerpunkten in der vormodernen Medizingeschichte, besonders in geschlechter- und globalgeschichtlicher Perspektive.

Nach dem Studium am Barnard College und an der Princeton University wurde sie 1985 ebenfalls in Princeton mit einer Arbeit zur Überlieferung gynäkologischer Texte der Antike im früheren Mittelalter promoviert. Sie hat an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten geforscht und gelehrt, zuletzt (bis 2019) an der Arizona State University. Green hat zahlreiche renommierte Preise und Auszeichnungen erhalten, unter anderem war sie Fellow des Radcliffe Institute for Advanced Study, gewann eine Guggenheim Fellowship und war zweimal Fellow am Institute for Advanced Study in Princeton. Die Medieval Academy of America vergibt seit 2021 einen nach Green benannten Preis für Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte.

Seit ihrer Promotion hat sich Green ausführlich mit der handschriftlichen Überlieferung antiker und mittelalterlicher medizinischer Texte beschäftigt und die Datierung, Autorschaft, Verbreitung und vor allem die wechselseitige Abhängigkeit vieler dieser Texte kritisch untersucht. Besonders hat sie dabei gynäkologische Texte wie die sogenannte Trotula erforscht und teilweise ediert. Seit ca. 2013 hat sie verstärkt globalgeschichtliche Aspekte der Medizingeschichte untersucht; mit Hilfe der Paläogenetik hat sie insbesondere die Ausbreitung der Pest im Mittelalter erforscht.

Schriften (Auswahl)

  • The Four Black Deaths. In: American Historical Review, 125, 2020, S. 1601–1631; doi:10.1093/ahr/rhaa511.
  • Making Women’s Medicine Masculine: The Rise of Male Authority in Pre-Modern Gynaecology. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 978-0-19-921149-4.
  • The ‘Trotula’: A Medieval Compendium of Women’s Medicine. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2001, ISBN 978-0-8122-3589-0.
  • Women’s Healthcare in the Medieval West: Texts and Contexts (= Variorum Collected Studies Series Band 680). Ashgate, Aldershot 2000, ISBN 0-86078-826-1.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Monica Green. In: www.asu.edu. Arizona State University, abgerufen am 16. Juni 2023.
  2. Monica H. Green. In: www.ias.edu. Institute for Advanced Study, abgerufen am 16. Juni 2023.
  3. The Monica H. Green Prize for Distinguished Medieval Research. In: www.medievalacademy.org. Medieval Academy of America, abgerufen am 16. Juni 2023.