Navette (Schliffform)

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Navette (Schliffform) auf die moderne Gesellschaft untersuchen und wie es unser Leben auf eine Weise geprägt hat, die wir uns vorher nicht hätten vorstellen können. Seit seiner Einführung war Navette (Schliffform) Gegenstand von Debatten und Kontroversen und löste gleichermaßen Aufregung und Besorgnis aus. Im Laufe der Jahre hat sich Navette (Schliffform) als eine mächtige Kraft erwiesen, die die Art und Weise verändert hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, kommunizieren und in Beziehung stehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie Navette (Schliffform) verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst hat, von der Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, bis hin zu der Art und Weise, wie wir mit anderen umgehen. Bereiten Sie sich auf eine faszinierende Reise vor, um die Auswirkungen von Navette (Schliffform) zu entdecken und zu erfahren, wie es unsere Zukunft weiterhin prägen wird.

Diopsid-Navette (1,36 ct)
Gelbsaphir-Navette (6,87ct)

Navette (französisch für „Schiffchen“) ist eine aus dem Brillantschliff abgeleitete, längliche Schliffform für Schmucksteine. Die Schliffform der Navette lässt sich als Ellipse mit spitz zulaufenden Enden an den Hauptscheitelpunkten beschreiben.

Da die Navette der Form nach einem Schiffsrumpf oder Weberschiffchen ähnelt, kennt man sie entsprechend auch unter dem Synonym Schiffchen. Für das französische Synonym Marquise soll die Marquise de Pompadour Patin gestanden haben, die eine große Vorliebe für Zweispitzhüte hatte, die der Navette ebenfalls ähnlich sehen.

Die Grundform der Navette besteht wie der Brillant im Oberteil neben der Tafel aus 32 Facetten und im Unterteil aus 24 Facetten.

Literatur

  • Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten. 1900 Einzelstücke. 16., überarbeitete Auflage. BLV Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8354-1171-5, S. 80.

Weblinks