Nisaba

Heutzutage ist Nisaba für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Nisaba in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Ob es sich um eine historische Persönlichkeit, ein aktuelles Thema oder ein ikonisches Datum handelt, Nisaba hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Nisaba in verschiedenen Bereichen sowie seine heutige Relevanz und seine Projektion in die Zukunft eingehend untersuchen.

Nisaba auf einem Gefäßbruchstück mit Inschrift des En-metena, Herrscher von Lagaš (um 2430 v. Chr.), Vorderasiatisches Museum Berlin

Nisaba ist eine sumerische, akkadische, babylonische und assyrische Göttin.

Nisaba war Tochter Anus oder Enlils (in Lagaš). In neusumerischer und altbabylonischer Zeit (Ende des 3. Jahrtausends/erste Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr.) wurde sie als Frau des Ḫaja angesehen, im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde ihr Nabu als Gatte zugeordnet. Sie war Schwester von Nanše und Ningirsu. Ursprünglich war Nisaba eine sumerische Getreidegöttin. Im Laufe der Zeit bekam sie weitere Funktionen zugeschrieben. So wurde sie eine Göttin der Schreibkunst, damit automatisch eine Göttin der Wissenschaften, einschließlich der Architektur. Ihre Hauptheiligtümer lagen in Umma sowie in Ereš. In Aššur wurde Nisaba zusammen mit Šala und Ḫabiru im Adad-Tempel verehrt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Otto Schröder: Keilschrifttexte aus Assur verschiedenen Inhalts. Leipzig 1920, II 8-11; Horst Klengel: Der Wettergott von Halab. In: Journal of Cuneiform Studies 19, 1965, 93 Anmerkung 60