Normadressat

In der heutigen Welt ist Normadressat ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von Experten auf diesem Gebiet bis zu denjenigen, die daran interessiert sind, mehr über das Thema zu erfahren, kann die Bedeutung von Normadressat nicht unterschätzt werden. Mit der Weiterentwicklung von Technologie und sozialen Netzwerken hat Normadressat eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft übernommen. In diesem Artikel werden wir Normadressat und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt ist Normadressat ein Thema, das es verdient, analysiert und diskutiert zu werden.

Normadressat ist der Personenkreis, an den sich die Regelung einer gesetzlichen Bestimmung (Rechtsnorm) richtet, dessen Verhalten (Handeln, Unterlassen) durch das Gesetz geregelt werden soll. Adressaten einer Norm können natürliche und juristische Personen sein, ebenso aber auch Personenvereinigungen. Rechtsnormen im beschriebenen Sinne sind Gesetze, Rechtsverordnungen oder Satzungen.

Die Norm bedarf zur Klarstellung des Adressatenkreises hinreichender Bestimmtheit. Grundsätzlich wenden sich Rechtsnormen an jedermann. Die Personenkreise können allgemein, aber auch spezieller aufgerufen sein. Aufgrund des Gebietsgrundsatzes gilt das deutsche Strafrecht beispielsweise für alle Inlandstaten (§ 3 StGB), gleichgültig, ob sie ein Deutscher oder ein Ausländer begangen hat. Normadressaten des Handelsrechts andererseits sind alle Kaufleute. Viele gesetzlich angesprochene Personenkreise sind kraft Sache eingeschränkt. So können sich vertragstypische Pflichten beim Pachtvertrag gemäß § 581 BGB nur an die Vertragsparteien eines Pachtvertrages richten.

Einzelnachweise

  1. Karl Larenz, Claus-Wilhelm Canaris: Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Auflage, Nachdruck, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2008. ISBN 978-3-5405-9086-6. S. 71–98 (Die Lehre vom Rechtssatz).
  2. Vgl. Peter Schwacke: Recht der Ordnungswidrigkeiten. Schriftenreihe in Praxis und Wissenschaft (vpw). 4. Auflage. Kohlhammer 2006. S. 62.
  3. Eine Erstreckung der Strafbarkeit auf Auslandsstraftaten und Taten auf Schiffen und in Luftfahrzeugen regeln die §§ 4 ff. StGB, die zur Darstellung hier außer Betracht bleiben sollen.