Pamana

Heutzutage ist Pamana für viele Menschen ein Thema von großer Relevanz und Interesse. Seine Auswirkungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche, vom täglichen Leben bis hin zur technologischen und wissenschaftlichen Entwicklung. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Pamana heute zu einem so relevanten Thema machen, und dabei seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die Gesellschaft untersuchen. Von seiner Bedeutung in der Geschichte bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur ist Pamana ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das eine detaillierte Analyse verdient, um seinen wahren Umfang in der heutigen Welt zu verstehen.

Pamana
Gewässer Timorsee
Inselgruppe Timorarchipel
Geographische Lage 10° 59′ 10″ S, 122° 52′ 5″ OKoordinaten: 10° 59′ 10″ S, 122° 52′ 5″ O
Lage von Pamana
Länge 6,1 km
Breite 3,3 km
Fläche 14 km²

Pamana (Ndana, Dana, Dona,) ist eine unbewohnte, indonesische Insel im Timorarchipel (Kleine Sundainseln).

Geographie

Der Raja von West-Roti auf Pamana

Pamana liegt vor der Südwestspitze der Insel Roti. Nördlich liegt außerdem die kleine Insel Helihana. Die 14 km² große Insel gilt als der südlichste Punkt Indonesiens und damit Asiens. Sie gehört zum Regierungsbezirk (Kabupaten) Rote Ndao in der Provinz Ost-Nusa Tenggara.

Die flache Insel ist trocken. Das einzige Wasserloch im Inneren der Insel ist mit 7,5 ppt sehr salzhaltig.

Fauna und Flora

Neben einigen Hirschen gibt es zahlreiche Vogelarten auf Pamana. Außerdem legen Meeresschildkröten am Strand ihre Eier ab. Für die Hirsche wurde die Insel zu einem Wildschutzgebiet erklärt.

Geschichte

Nach lokalen Überlieferungen wurde die gesamte Bevölkerung Pamanas bei einer Vergeltungsaktion im 17. Jahrhundert ermordet. Der kleine See der Insel soll vom Blut rot gefärbt gewesen sein.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Landkarte (Memento des Originals vom 9. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ikat.us
  2. a b c Indonesia Photo (Memento des Originals vom 6. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.indonesiaphoto.com
  3. a b Landkarte (Memento vom 16. Dezember 2010 im Internet Archive)
  4. Landkarte. Archiviert vom Original am 13. April 2013; abgerufen am 10. Februar 2016.
  5. a b Rhodin, A. G. J., Ibarrondo, B. R. und Kuchlin, G.: Chelodina mccordi Rhodin 1994 — Roti Island snake-necked turtle, McCord's snake-necked turtle, kura-kura rote in: Rhodin, A. G. J., Pritchard, P. C. H., van Dijk, P. P., Saumure, R. A., Buhlmann, K. A., und Iverson, J.B. (Eds.). Conservation Biology of Freshwater Turtles and Tortoises: A Compilation Project of the IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group. Chelonian Research Monographs No. 5, S. 008.1-008.8, doi:10.3854/crm.5.008.mccordi.v1.2008 (ISSN 1088-7105), 2008 (englisch).