Paul Binus

Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Paul Binus befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Forschern, Philosophen, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Paul Binus ist seit Jahrhunderten Gegenstand von Debatten und Studien und seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. Von seinen Auswirkungen auf Technologie und Wissenschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Kultur und Kunst hat sich Paul Binus als ein vielschichtiges Phänomen erwiesen, das unsere Aufmerksamkeit verdient. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Paul Binus analysieren und dabei seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die moderne Welt untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch die Feinheiten von Paul Binus!

Paul Binus

Paul Binus (* 13. August 1901 in Ratibor; † 22. Februar 1981 in Timmendorfer Strand) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Leben und Wirken

Nach dem Besuch der Volksschule wurde Binus zum Maschinenschlosser ausgebildet. In der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg kam er in das Umfeld der völkischen Bewegung: Nachdem er bereits dem rechtsextremen Wehrverband Wehrwolf und dem Freikorps Oberland angehört hatte, trat er zum 14. April 1926 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 34.291). Außerdem wurde er Mitglied der SA, in der er 1930 den Rang eines Standartenführers erreichte.

Im März 1933 wurde er Mitglied im Preußischen Landtag. Ab 12. November 1933 bis Kriegsende im Frühjahr 1945 war Binus im nationalsozialistischen Reichstag Abgeordneter für den Wahlkreis 6 (Oppeln).

In der Nachkriegszeit bewarb Binus sich für die Deutsche Reichspartei mehrfach vergeblich um ein Bundestagsmandat.

Er starb im Ortsteil Niendorf der Gemeinde Timmendorfer Strand.

Literatur

Weblinks

  • Paul Binus in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/3020063
  2. Martin Schumacher: M.d.B. Volksvertretung im Wiederaufbau, 1946-1961. Bundestagskandidaten und Mitglieder der westzonalen Vorparlamente. Eine biographische Dokumentation, 2000, S. 107