Penske PC1

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Problem Penske PC1, einem Problem, das heute von größter Bedeutung ist. Penske PC1 hat großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt, von der Wissenschaft über die Kultur bis hin zur Politik und Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte von Penske PC1 sowie seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben untersuchen. Wir hoffen, Licht in dieses sehr relevante Thema zu bringen und dem Leser eine klare und vollständige Sicht auf Penske PC1 zu bieten.

Penske PC1

Der Penske PC1 wurde von Penske Racing 1974 und 1975 in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt.

Der PC1 war er der erste Penske-Rennwagen in der Formel 1. Der von Chassis-Designer Geoff Ferris entworfene Wagen, der 1974 beim Großen Preis von Kanada mit Mark Donohue am Steuer sein Renndebüt gab, hatte eine extreme Keilform, seitliche Kühler und eine konventionelle Aufhängung. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Cosworth-V8-Motor, das Getriebe kam von Hewland und die Reifen von Goodyear.

Der PC1 war kaum konkurrenzfähig und zeigte dem Penske-Team, dass der Einstieg in die Formel 1 schwieriger war als gedacht. Auch Adaptionen an der Spurbreite und den Aufhängungen verbesserte die Performance des Wagens nicht. Die gesamte Saison 1975 mühte sich Donohue mit dem Boliden. Ein fünfter Rang beim Großen Preis von Schweden konnte über die Schwächen des Rennwagens nicht hinwegtäuschen. Nach dem Großen Preis von Frankreich wurde der PC1 zunächst durch einen Kunden-March ersetzt. Lediglich beim Großen Preis der USA kam der Wagen noch einmal mit Pilot John Watson zum Einsatz, bevor er schließlich ab 1976 durch den PC3 ersetzt wurde.

Literatur

  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.

Weblinks

Commons: Penske PC1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Penske PC1. Ergebnisdatenbank Chicane F1.com, abgerufen am 3. Februar 2022.
  2. Penske PC1. Ergebnisdatenbank Stats F1.com, abgerufen am 3. Februar 2022.