Petiolus

In diesem Artikel werden wir Petiolus und seine vielen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur war Petiolus in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Analysen. Im Laufe der Jahre hat sich herausgestellt, dass Petiolus nicht nur für Fachleute und Akademiker, sondern auch für die breite Öffentlichkeit ein interessantes Thema ist. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die wichtigsten Aspekte von Petiolus zu werfen, indem wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren und die verschiedenen Perspektiven untersuchen, die es zu diesem Thema gibt. Machen Sie sich bereit für eine spannende Entdeckungsreise über Petiolus und seine vielen Facetten!

Eine Sandwespe mit sehr langem Petiolus
Körperbau einer Knotenameise mit zwei Stielchengliedern: Petiolus und Postpetiolus

Der Ausdruck Petiolus (Stielchenglied, Stielchen oder Hinterleibsstiel) bezeichnet ein stielartig verlängertes oder umgeformtes Segment des Hinterleibs (Abdomen) einiger Insekten Bei den Mottenschildläusen bezieht sich die Bezeichnung auf das erste Abdominalsegment, bei den Taillenwespen („Apocrita“, also den Hautflüglern mit Wespentaille) auf das zweite Segment, während bei diesen Insekten das erste fest mit dem Thorax zum Mesosoma verwachsen ist.

Aufbau

Bei Taillenwespen mit nach vorn stielartig verengtem Petiolus (beispielsweise bei einigen Grabwespen) wird der hintere, verbreiterte Teil als Postpetiolus bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird bei manchen Ameisen auch das dritte Abdominalsegment als Postpetiolus bezeichnet, falls dieses Bestandteil des Hinterleibsstiels ist (z. B. bei den Knotenameisen). Petiolus, Postpetiolus und die daran anschließende Gaster bilden dann gemeinsam das Metasoma.

Das „Stielchenglied“ als bewegliche Verbindung zwischen Brustabschnitt und Hinterleib ist charakteristisch für alle Ameisen. Es ermöglicht ihnen eine größere Bewegungsfreiheit des Hinterleibs, einerseits nach unten, was das Verspritzen von Wehrsekreten nach vorne ermöglicht, andererseits nach oben, was besonders bei der Abgabe von Duftstoffen bevorzugt wird.

Einzelnachweise

  1. Hinterleibsstiel. In: Stefan von Kéler: Entomologisches Wörterbuch. Akademie-Verlag, Berlin 1963, S. 283.
  2. Christophe Galkowski, Rumsaïs Blatrix, Philippe Wegnez, Monika Niehaus, Haupt Verlag: Die Ameisen Europas der Bestimmungsführer. 1. Auflage. Haupt, Bern 2019, ISBN 978-3-258-08127-4, S. 10.
  3. Postpetiolus. In: Stefan von Kéler: Entomologisches Wörterbuch. Akademie-Verlag, Berlin 1963, S. 507.