Philipp Dirr

In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Philipp Dirr befassen und uns mit seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft befassen. Philipp Dirr ist ein Konzept, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und dessen Relevanz sich auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens erstreckt. Von seinen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bis hin zu seinem Einfluss am Arbeitsplatz spielt Philipp Dirr nachweislich eine wichtige Rolle bei der Art und Weise, wie wir den Herausforderungen und Chancen begegnen, die sich in unserem täglichen Leben ergeben. In diesem Artikel werden wir versuchen, verschiedene Perspektiven auf Philipp Dirr und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu analysieren und eine detaillierte Analyse anzubieten, die zum Nachdenken und zur Debatte über dieses derzeit wichtige Thema einlädt.

Philipp Dirr (auch Philipp Thürr) (* um 1582 in Weilheim; † 1633 in Freising) war ein deutscher Tischler und Bildhauer.

Dirr wurde als Sohn eines Handwerkers geboren. Das Kistler- und Bildhauerhandwerk erlernte er zunächst bei Clement Petle (Petel), dem Vater von Georg Petel, in Weilheim und begab sich 1601 auf die Walz. 1611 kam Dirr über Geisenfeld nach Freising, wo er sich vermutlich niederließ.

Als ersten Auftrag in Freising schuf er 1617 in der Kapelle der fürstbischöflichen Residenz den Verkündigungsaltar. Mit seiner Arbeit erwarb er sich das Vertrauen des Freisinger Fürstbischofs Veit Adam. Bei der Umgestaltung des Freisinger Doms im Stil der Renaissance betraute dieser Dirr mit zahlreichen weiteren Aufträgen, unter anderem hat er 1622/23 den Lautenengel und den Harfenengel für die Domorgel und 1625 den Hochaltar geschaffen.

In der Pfarrkirche Mater Dolorosa am Hohen Kreuz bei Regensburg sind Teile des Geisenfelder Altars aus dem früheren Benediktinerinnenkloster in Geisenfeld (Büste Gottvaters und Engelsfiguren, um 1620) erhalten.

Skulpturen am Hochaltarretabel schuf er in Johanneck (Gemeinde Paunzhausen, Landkreis Freising) in der Kath. Filialkirche Mariä Himmelfahrt. Dort ist auch seine Kreuzigungsgruppe (1625) aus dem Freisinger Dom aufgestellt.

Philipp Dirr war der Urgroßonkel der Bildhauer Johann Georg Dirr und Franz Anton Dirr.

Literatur

  • Sigmund Benker: Philipp Dirr und die Entstehung des Barock in Baiern. 1958.
  • Herbert Schindler: Große bayerische Kunstgeschichte. Band 2. Süddeutscher Verlag, München 1963, S. 132 (Abb.) und 139.

Weblinks

Commons: Philipp Dirr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien