Rabīʿ ath-thānī

Sicherlich haben Sie schon mehr als einmal von Rabīʿ ath-thānī gehört, da es aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden ist. Seit seiner Entstehung hat Rabīʿ ath-thānī die Aufmerksamkeit von Forschern, Fachleuten und Enthusiasten auf sich gezogen, die ständig danach streben, mehr über seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen zu erfahren. In diesem Artikel werden wir alles, was mit Rabīʿ ath-thānī zu tun hat, gründlich untersuchen, von seinem Hintergrund bis zu seinem aktuellen Status, mit dem Ziel, seinen Einfluss und seine Reichweite in unserer Gesellschaft besser zu verstehen.

Der Rabīʿ ath-thānī (arabisch ربيع الثاني, DMG Rabīʿ aṯ-ṯānī), auch Rabiʿ al-achir (ربيع الآخر, DMG Rabīʿ al-āḫir) oder Rabiʿ II., ist der vierte Monat des islamischen Kalenders.

Bedeutung

Rabiʿ ath-thani bedeutet „zweiter Monat des Frühlings“; der Name stammt aus der Zeit, als der Kalender ein solarer war. Im Rabiʿ ath-thani gibt es kein für alle Muslime gültiges Fest – in Kairo wird am vierten Tag des Monats die Geburt Husains gefeiert. Der Monatselfte ist innerhalb der Qadiriyya der Gedenktag des Tariqa-Gründers Abd al-Qadir al-Dschilani; im Sindhi trägt der gesamte Monat hiervon abgeleitet die Bezeichnung Yarhin („elf“).

Der erste und der elfte Tag des Monats gelten für manche als negative Tage.

Literatur

Weblinks