Reimchronik

In diesem Artikel wird das Thema Reimchronik behandelt, das heute sehr aktuell geworden ist. Reimchronik hat aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seit seiner Entstehung hat Reimchronik eine umfangreiche Debatte ausgelöst und viele widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. In diesem Text werden verschiedene Perspektiven auf Reimchronik sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysiert. Es werden auch mögliche Lösungen oder Alternativen zur Bewältigung dieses Phänomens untersucht, um eine umfassende und bereichernde Vision von Reimchronik zu liefern.

Der Ausdruck Reimchronik bezeichnet eine in der Volkssprache in Reimpaarversen verfasste mittelalterliche Geschichtsdarstellung. Sie verbindet, wie die mittelalterliche Chronik, heilsgeschichtliches mit Erfahrungswissen sowie mit Sagen- und Legendenmaterial.

Historische Einordnung

Diese Art der Berichterstattung über die Weltgeschichte und das aktuelle Zeitgeschehen hatte in den Ländern Westeuropas vom 12. bis 14. Jahrhundert ihr Publikum unter dem lateinunkundigen Adel. Im 12. Jahrhundert löste sich in Nordfrankreich bzw. England mit dem Antikenroman eine stärker fiktional-unterhaltende Form der Geschichtserzählung aus der Tradition der historisch-legendarischen Verserzählung heraus und bildete seither eine eigene Gattung.

Sie waren Vorläufer der Reimbibeln und Historienbibeln.

Reimchroniken

Als älteste deutsche Reimchronik gilt die Kaiserchronik (um 1150) mit der Darstellung des Zeitraumes zwischen der Gründung Roms bis zu Konrad III.

Weitere bekannte Reimchroniken:

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Reimchronik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen