Reizklima

In diesem Artikel wird das Thema Reizklima aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen behandelt. Reizklima war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, und seine Relevanz ist in der heutigen Gesellschaft nicht unbemerkt geblieben. Im Laufe der Jahre hat Reizklima das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt, die seine verschiedenen Facetten und Dimensionen erkundet haben. In diesem Sinne werden wir versuchen, die Bedeutung und Bedeutung von Reizklima im aktuellen Kontext sowie seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens zu analysieren und zu verstehen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, eine umfassende und bereichernde Vision von Reizklima zu bieten und uns mit deren Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Welt zu befassen.

Mit dem Begriff Reizklima wird eine Form des Bioklimas bezeichnet, dessen Eigenheiten den Stoffwechsel und die Gesamtaktivität des Körpers eines Patienten anregen oder reizen soll und somit für bestimmte Erkrankungen in der Klimatherapie als Heilfaktor angesehen wird.

Als Reizfaktoren gelten niedriger Sauerstoffpartialdruck und Wasserdampfgehalt, niedrigere Luft- und Strahlungstemperaturen, erhöhte Flussdichte von Sonnen- und UV-Strahlung sowie eine hohe Windgeschwindigkeit.

Bioklimatische Reizfaktoren
Klassifizierung Reizfaktoren
Thermisch
  • starke Tagesschwankungen (Temperatur, Windgeschwindigkeit)
  • niedrige Temperaturen
  • hohe Windgeschwindigkeiten (häufig böige Winde)
Lufthygienisch
  • geringe Werte (Sauerstoffpartialdruck, Wasserdampfgehalt)
Strahlung
  • hohe Intensität an Sonnenstrahlung

Je nach Stärke des Reizes wird in reizstarke Regionen, wie z. B. die Ostsee, die Nordsee und das Hochgebirge, und in reizschwache, wie das Mittelgebirge (Schonklima), unterschieden.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Reizklima in Spektrum Lexikon Geographie; abgerufen am 3. Mai 2023
  2. Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. - Reizklimatherapie. Abgerufen am 27. März 2024.
  3. Jendritzky G., Bucher, K., Laschewski, G., Schultz, E., Staiger, H.: Medizinische Klimatologie. In: Gutenbrunner, C. und Hildebrandt, G. (Hrsg.): Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 1998, S. 572.
  4. Christoph Kothmaier. Die gefühlte Temperatur als Parameter für bioklimatische Vergleiche in der Steiermark. Masterarbeit, Universität Graz 2017, S. 41–43