Schweinthal (Egloffstein)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Schweinthal (Egloffstein) ein, erkunden ihre vielen Facetten und entdecken alles, was dieses Thema zu bieten hat. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft werden wir in eine vollständige Immersion eintauchen, um Schweinthal (Egloffstein) vollständig zu verstehen. Durch eine umfassende und gründliche Analyse möchten wir Licht in dieses Thema bringen und eine globale Vision bieten, die es unseren Lesern ermöglicht, tiefes und bereicherndes Wissen zu erwerben. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Lernreise, bei der Schweinthal (Egloffstein) im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und der Schlüssel zum Verständnis eines ebenso riesigen wie aufregenden Universums steht.

Schweinthal
Koordinaten: 49° 44′ N, 11° 15′ OKoordinaten: 49° 43′ 49″ N, 11° 14′ 40″ O
Höhe: 333 (330–341) m ü. NHN
Einwohner: 90 (25. Mai 1987)
Postleitzahl: 91349
Vorwahl: 09197
Der Egloffsteiner Gemeindeteil Schweinthal
Der Egloffsteiner Gemeindeteil Schweinthal

Schweinthal ist ein fränkisches Dorf, das zu Egloffstein gehört.

Geografie

Das Dorf im Südwesten der Wiesentalb ist ein Gemeindeteil des Marktes Egloffstein in Oberfranken. Es befindet sich etwa dreieinhalb Kilometer nordnordwestlich von Egloffstein auf 333 m ü. NHN.

Geschichte

Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts unterstand Schweinthal der Herrschaft reichsunmittelbarer Adeliger, die sich in dem zum Fränkischen Ritterkreis gehörenden Ritterkanton Gebürg organisiert hatten. Als die reichsritterschaftlichen Territorien im Bereich der Fränkischen Schweiz 1805 mediatisiert wurden, wurde das Dorf unter Bruch der Reichsverfassung vom Kurfürstentum Pfalz-Baiern annektiert. Mit dieser gewaltsamen Übernahme wurde Schweinthal ein Bestandteil der bei der „napoleonischen Flurbereinigung“ in Besitz genommenen neubayerischen Gebiete, was im Juli 1806 mit der Rheinischen Bundesakte nachträglich legalisiert wurde.

Durch die Verwaltungsreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Königreich Bayern wurde Schweinthal mit dem Zweiten Gemeindeedikt 1818 ein Bestandteil der Ruralgemeinde Zaunsbach, zu der auch die Dörfer Oberzaunsbach und Unterzaunsbach gehört hatten. Im Zuge der kommunalen Gebietsreform wurde die Gemeinde Zaunsbach am 1. Mai 1978 aufgeteilt: Schweinthal wurde in den Markt Egloffstein eingegliedert, die beiden anderen Gemeindeteile kamen zu Pretzfeld.

Verkehr

Die Anbindung an das öffentliche Straßennetz wird hauptsächlich durch die am südwestlichen Ortsrand vorbeiführende Staatsstraße St 2260 hergestellt, die aus dem Nordwesten von Unterzaunsbach kommend in südöstlicher Richtung nach Äpfelbach weiterführt. Im südöstlichen Ortsbereich zweigt von dieser Straße eine Gemeindeverbindungsstraße ab, die über Schlehenmühle auf das Hochplateau der Fränkischen Alb führt und in Bieberbach in die Kreisstraße FO 21 einmündet.

Sehenswürdigkeiten

Das Feuerwehrhaus des Ortes

In Schweinthal gibt es drei denkmalgeschützte Bauwerke, das Feuerwehrhaus, einen Fachwerkstadel und eine Wassermühle am westlichen Ortsrand.

Literatur

Weblinks

Commons: Schweinthal (Egloffstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 301 (Digitalisat). Abgerufen am 8. September 2019
  2. Schweinthal in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 8. September 2019.
  3. Geografische Lage von Schweinthal im BayernAtlas, abgerufen am 8. September 2019
  4. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 31.
  5. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 97–103.
  6. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 35.
  7. Gertrud Diepolder: Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg.: Max Spindler. Bayerischer Schulbuch Verlag, München 1969, ISBN 3-7627-0723-5, S. 106–107.
  8. Ingomar Bog: Forchheim. In: Historischer Atlas von Bayern. S. 127.
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 684.