Serenade Nr. 6 D-Dur, „Serenata notturna“ (KV 239)

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Serenade Nr. 6 D-Dur, „Serenata notturna“ (KV 239) ein und erkunden seine verschiedenen Facetten, Eigenschaften und möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse befassen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen. Durch Studien, Interviews und konkrete Beispiele werden wir versuchen, Licht auf Serenade Nr. 6 D-Dur, „Serenata notturna“ (KV 239) und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu werfen und dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.

Die Serenade Nr. 6 D-Dur, „Serenata notturna“ (KV 239), wurde von Wolfgang Amadeus Mozart im Januar 1776 für die Karnevalsfeiern in Salzburg geschrieben. Die Satzfolge ist:

  • Marcia. Maestoso
  • Menuetto – Trio
  • Rondeau. Allegretto

Die ungewöhnliche Besetzung sieht im Stile eines Concerto grosso zwei „Orchester“ vor, eines mit zwei Soloviolinen, einer Bratsche und Kontrabass, das zweite mit Tutti-Streichern und Pauken.

Im Eingangssatz kontrastieren Solostimmen und Tutti; ein besonderer Effekt ergibt sich in zwei zweitaktigen Abschnitten, in denen allein Pauken und Pizzicati der Tutti-Streicher erklingen. Im Trio des anschließenden Menuetts spielt nur das Soloquartett. In das Allegretto-Rondo, wiederum in voller Besetzung, ist ein zehntaktiges, rezitativisches Adagio eingeschoben.

Weblinks

Quellen

  1. Begleitheft zur CD „Wolfgang Amadeus Mozart, Serenata notturna K. 239, Divertimenti K. 251 & K. 270“, Orpheus Chamber Orchestra, Deutsche Grammophon 415 669-2