Simit

In diesem Artikel werden wir Simit und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags eingehend untersuchen. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis hin zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft war Simit im Laufe der Zeit Gegenstand von Interesse und Debatten. Wir werden analysieren, wie Simit zwischenmenschliche Beziehungen, technologische Entwicklung, Politik und Kultur im Allgemeinen geprägt hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die vielen Facetten von Simit und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Vision von Simit bieten und es dem Leser ermöglichen, seine Bedeutung und seinen Umfang im globalen Kontext zu verstehen.

Zwei Simit auf Einwickelpapier
Verschiedene Koulouria

Ein Simit, deutsch Sesamring, Sesamkringel oder Gevrek, ist ein ringförmiges Hefeteiggebäck mit Sesamkörnern auf der Kruste. Das einem Kringel oder Bagel ähnelnde Gebäckstück ist in Südosteuropa und der Türkei verbreitet.

Verbreitung und Bezeichnungen

Türkei

Simit ist in der Türkei vor allem im Handverkauf bei mobilen Straßenhändlern erhältlich. In der Region von İzmir ist Simit auch als gevrek (wörtlich: knusprig) bekannt, landesweit ist das Wort «simit» üblicher.

Griechenland

Im Norden Griechenlands nennt man den Sesamring Koulouri (κουλούρι) nach dem antiken Brot Kollyra, welches ringförmig und den Sklaven vorbehalten war. In der Spätantike (Byzantinisches Reich) verbreitete sich der Sesamring Koulourion von Thessaloniki aus; in den Süden Griechenlands gelangte er jedoch erst im 20. Jahrhundert. Eine andere Bezeichnung war Simiti, die von Semidalis (griechisch für Hartweizen) über Semiz (arabisch) und Simit (türkisch) wieder ins Griechische gelangte.

Balkan

In Bulgarien und Nordmazedonien heißen die Ringe Gjewrek (Ѓеврек), in Serbien Đevrek (Ђеврек), in Albanien und im Kosovo Gjevrek. In Rumänien gibt es das Gebäck als covrig, auch in Varianten mit Salz oder Mohn sowie süß mit Apfel- oder Kirsch-Füllung.

Deutschland

In Deutschland ist Simit mittlerweile nicht mehr ausschließlich in türkischen Bäckereien und in spezialisierten orientalischen Supermärkten erhältlich, sondern auch bei bekannten Discountern, die Brot- und Backwaren zur Selbstbedienung anbieten. Neben der türkischen Variante mit Kuhmilch im Backwaren-Sortiment werden gelegentlich auch vegane Alternativen mit Mandelmilch angeboten.

Zutaten und Servierform

Die Zutaten sind Hefe, Wasser, Mehl, Butter, Salz, Sesam, eventuell noch Pfeilwurzelmehl.

Der aufgegangene Hefeteig wird zu Würsten gerollt und Ringen geformt, danach eine halbe Minute in kochendes Wasser eingetaucht, in Pekmez (eingedickter Traubensaft) getunkt und dann in Sesam gewendet. Anschließend wird er im Ofen gebacken. Ein wichtiges Merkmal ist die aufgeplatzte krosse Kruste mit weichem Innenteig. Die Eigenschaften des Simits variieren von Region zu Region etwas. Traditionell wird das Gebäck mit Schwarztee, Schafskäse und Oliven serviert. Es wird zu jeder Tageszeit gegessen, beim Frühstück auch mit Fruchtgelee, Marmelade oder Käse.

Weblinks

Commons: Simit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tuerkisch-Rezepte.de: Simit: Türkische Sesamringe und deutsche Varianten bei Lidl und Aldi. In: www.tuerkisch-rezepte.de.de. 2. Dezember 2020, abgerufen am 29. August 2023.