Soferim

In diesem Artikel werden wir das Thema Soferim und alle seine Auswirkungen ausführlich untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die alle relevanten Aspekte abdeckt. Ob es sich bei Soferim um eine Person, ein historisches Ereignis, ein soziales Phänomen oder ein anderes interessantes Thema handelt, unser Ziel ist es, einen vollständigen und detaillierten Überblick zu bieten, der die Neugier unserer Leser befriedigt. In diesem Sinne werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Soferim charakterisieren, von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im aktuellen Panorama. Es besteht kein Zweifel, dass Soferim großes Interesse weckt, und deshalb schlagen wir vor, einen tiefen und aufschlussreichen Einblick zu gewähren, der es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.

Adolf Behrmann: Talmudleser

Soferim סופרים , deutsch ‚Schriftgelehrte‘, zu סֹפֵר , deutsch ‚Schriftgelehrter‘ steht i. d. R. abkürzend für die Masechet Soferim (מסכת סופרים , deutsch ‚Traktat der Schriftgelehrten‘; auch Hilkhot Soferim oder Baraita de-Soferim). Dabei handelt es sich um einen so genannten außerkanonischen Traktat des babylonischen Talmud, der gewöhnlich im Anhang des Talmud hinter der Ordnung Nesiqin abgedruckt wird.

Er behandelt die Vorschriften beim Schreiben einer Torarolle und bei der Bibellesung.

Das Traktat stammt ca. aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts und ist in zwei Fassungen überliefert: in einer palästinischen (die übliche Fassung) bzw. einer babylonischen Fassung (letztere nicht vollständig erhalten).

In manchen Punkten widerspricht Soferim der talmudischen Halacha und hat sich darin durchgesetzt.

Literatur

  • Joel Müller: Masechet Soferim. Der talmudische Tractat der Schreiber. eine Einleitung in das Studium der althebraeischen Graphik, der Masora und der altjuedischen Liturgie. J.C. Hinrichs, Leipzig 1878, OCLC 970841250.
  • Johann Krengel, Artikel SOFERIM, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2.
  • Hermann L. Strack und Günter Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch. 7. Auflage, Beck, München 1982.

Weblinks

Siehe auch