Tragwerk (Flugzeug)

In der heutigen Welt ist Tragwerk (Flugzeug) ein Thema, das eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Seit seiner Entstehung hat Tragwerk (Flugzeug) die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander interagieren, sowie die Art und Weise, wie verschiedene Prozesse und Aktivitäten in der Gesellschaft ausgeführt werden. Dieses Phänomen hat in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt, von Bildung und Technologie bis hin zu Politik und Wirtschaft. Tragwerk (Flugzeug) hat die Art und Weise verändert, wie Entscheidungen getroffen, Ideen gefördert und Geschäfte abgewickelt werden, und hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen. Deshalb ist es heute notwendig, dieses Phänomen gründlich zu analysieren und sein Ausmaß zu verstehen.

Bei dem Tragwerk eines Flugzeuges handelt es sich um sämtliche Auftrieb liefernde Komponenten.

Das Tragwerk besteht in der Regel aus einer Tragfläche. Es können auch mehrere Tragflächen übereinander (wie bei einem Doppeldecker) oder auch hintereinander angeordnet werden (wie bei einer Himmelslaus). Bei einem Entenflugzeug trägt auch das vorne angebrachte Leitwerk mit zum Auftrieb bei und ist Bestandteil des Tragwerkes.

Sind bei einem Mehrdecker – in der Regel einem Doppeldecker – die Tragflächen in Bezug auf ihre Vorderkanten versetzt angeordnet, so dass diese nicht in gleichen Vertikalebenen liegen, wird von Staffelung gesprochen. Eine positive Staffelung besteht, wenn die Vorderkante des oberen Flügels vor der der darunterliegenden Tragflächen liegt, eine negative, wenn sie dahinter angeordnet ist.

Ist der Flugzeugrumpf speziell dafür ausgelegt, Auftrieb zu liefern, beispielsweise bei Nurflüglern, ist er ebenfalls Teil des Tragwerkes.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Kopenhagen: Transpress Lexikon Luftfahrt. 4. überarbeitete Auflage. Transpress, Berlin 1979, S. 522 (Stichwort: Staffelung).