Vakuumschub

Heutzutage ist Vakuumschub ein Thema, das die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Mit der rasanten Entwicklung von Gesellschaft und Technologie hat Vakuumschub eine beispiellose Bedeutung im täglichen Leben erlangt. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Vakuumschub ist zu einem ständigen Diskussionsthema geworden, das zu unterschiedlichen Meinungen und hitzigen Debatten führt. In diesem Artikel werden wir Vakuumschub eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wir werden die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, einen breiten und ausgewogenen Überblick über Vakuumschub zu geben.

Vakuumschub bezeichnet bei Raketentriebwerken den Schub, den das Triebwerk im Vakuum erzeugt. Der Vakuumschub unterscheidet sich vom Startschub. Dies ist dadurch bedingt, dass der Schub eines Raketentriebwerks vom Druckverhältnis zwischen Brennkammer und Umgebung abhängt. Im Vakuum ist diese Druckdifferenz naturgemäß größer. Bei mehrstufigen Raketen wird für die Triebwerke der ersten Stufe meist nur der Startschub genannt. Für die Stufen darüber, die im Vakuum betrieben werden, wird üblicherweise nur der Vakuumschub genannt.

Beispiele

Triebwerk Startschub Vakuumschub Verwendung
Rocketdyne RS-68 Rocketdyne RS-68 2.819 kN 3.314 kN Delta IV Erststufe, Ares V Erststufe
NPO Energomash RD-170 NPO Energomash RD-170 7.550 kN 7.900 kN Energija 11K25 Booster
SNECMA Vulcain 1 SNECMA Vulcain 1 815 kN 1.120 kN Ariane 5 Erststufe
Kusnezow NK-33 Kusnezow NK-33 1.505 kN 1.638 kN N-1 Erststufe, modifiziert zum Aerojet AJ26 in Kistler K-1
RD-107 RD-107 (an den Außenblöcken) 821 kN 995 kN R-7 (und Varianten) Außenblöcke

Literatur