Verbandsführer

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Verbandsführer ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinen ersten Auftritten bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben hat Verbandsführer die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Durch eine tiefe und detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die es so unglaublich interessant und erkundungswürdig machen. Von seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft bis hin zu seiner Bedeutung in der Gegenwart hat Verbandsführer einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen, und es ist wichtig, seine Bedeutung heute zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Tour durch Verbandsführer und erfahren Sie alles über dieses unwiderstehliche Phänomen.

Übliche Helmkennzeichnung

Der Verbandsführer (VF, VbF oder VbFü abgekürzt; ehemals Führer von Verbänden; in Österreich Verbandskommandant genannt) ist eine Einsatzkraft der Feuerwehr oder sonstiger Hilfsorganisationen zur Führung von taktischen Einheiten, deren Stärke die eines erweiterten Zuges übersteigt. Ein Zug besteht nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 aus bis zu drei Gruppen und Zugtrupp. Bei sonstigen Hilfsorganisationen und im Katastrophenschutz kann diese Obergrenze abweichend definiert sein. Je nach Größe des Verbands nennt man den Verbandsführer auch Bereitschaftsführer, Abteilungsführer oder Großverbandsführer.

Der Verbandsführer kann sich zur Erfüllung seiner Aufgaben eines Führungstrupps, einer Führungsstaffel, einer Führungsgruppe oder eines Führungsstabes als Führungsunterstützung bedienen. Er wird als Abschnitts- oder Einsatzleiter bei größeren Schadenslagen eingesetzt. Ein Verbandsführer wird immer dann eingesetzt, wenn beispielsweise zwei Züge miteinander in den Einsatz gehen (bei Hilfsorganisationen z. B. im Rahmen eines Behandlungsplatzes oder Betreuungsplatzes).

Die Ausbildung zum Verbandsführer dauert mindestens 35 Stunden. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 schreibt als Zugangsvoraussetzung die Qualifikation als Zugführer vor.

Einzelnachweise

  1. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Ausschuss „Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung“ (AFKzV): Feuerwehr-Dienstvorschrift 3. (PDF; 378 kB) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. In: hlfs.hessen.de. Hessische Landesfeuerwehrschule, Februar 2008, abgerufen am 20. Februar 2023.
  2. Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2008
  3. Einsatzmöglichkeiten von Verbandsführer in den Hilfsorganisationen. DRK Nordrhein, 17. Februar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2015; abgerufen am 4. Januar 2015.
  4. a b Ausschuss „Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung“ (AFKzV): Feuerwehr-Dienstvorschrift 2. (PDF; 1,01 MB) Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Hessische Landesfeuerwehrschule, Januar 2012, abgerufen am 20. Februar 2023.