Wachelkofen

In der heutigen Welt ist Wachelkofen für viele Menschen weiterhin ein Thema von Interesse, Debatte und Reflexion. Seine Relevanz hat über die Zeit hinweg Bestand und seine Wirkung ist in verschiedenen Kontexten und Situationen sichtbar. Von seinem Einfluss auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Bedeutung in der Kultur hat Wachelkofen bedeutende Spuren hinterlassen, die es verdient, erforscht und analysiert zu werden. In diesem Artikel werden wir die Rolle und Relevanz von Wachelkofen genau untersuchen, mit dem Ziel, tiefer in seine Bedeutung einzutauchen und seine Auswirkungen auf die moderne Welt zu verstehen.

Wachelkofen
Gemeinde Hohenthann
Koordinaten: 48° 38′ N, 12° 7′ OKoordinaten: 48° 38′ 11″ N, 12° 7′ 19″ O
Höhe: 448 m ü. NHN
Einwohner: 33 (25. Mai 1987)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Katholische Nebenkirche St. Helena
Katholische Nebenkirche St. Helena

Wachelkofen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hohenthann im niederbayerischen Landkreis Landshut. Bis 1972 bildete es eine selbstständige Gemeinde.

Lage

Der Weiler Wachelkofen liegt in der Hallertau etwa drei Kilometer südöstlich von Hohenthann.

Geschichte

Die Hügelgräber bei Wachelkofen weisen auf eine frühe Besiedelung der Gegend hin. In Urkunden werden zuerst Ludwig und Heinrich von Wachelkofen erwähnt. In der Zeit von Herzog Otto II. zeichnete ein Hagen von Wachelkofen als Zeuge.

Wachelkofen bildete eine Obmannschaft und bestand 1752 aus neun Anwesen, von denen drei dem Spital Landshut gehörten. 1830 wird Wachelkofen mit 185 Einwohnern geführt, die sich auf 26 Familien verteilten. Ortsteile der Gemeinde Wachelkofen waren Altenkofen, Ettenkofen, Penkofen, Pfarrkofen, Roseneck, Wachelkofen und Wachelkofenreuth. Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Wachelkofen am 1. Juli 1972 in die Gemeinde Hohenthann eingegliedert.

Sehenswürdigkeiten

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Wachelkofen

Literatur

Weblinks