Walter Bloch (Philosoph)

Im folgenden Artikel werden wir Walter Bloch (Philosoph) eingehend analysieren, ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Seit seiner Entstehung hat Walter Bloch (Philosoph) die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen und eine breite Palette an Meinungen und Theorien hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Walter Bloch (Philosoph) untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im historischen Kontext. Darüber hinaus werden wir die zukünftigen Auswirkungen von Walter Bloch (Philosoph) und die Rolle untersuchen, die es in unserem täglichen Leben spielen könnte. Diese Analyse soll eine umfassende Perspektive auf Walter Bloch (Philosoph) bieten, mit dem Ziel, das Wissen und das Verständnis für dieses sehr relevante Thema zu erweitern.

Walter Bloch (* 24. Mai 1943 in Solothurn) ist ein Schweizer Philologe, Philosoph und Schriftsteller.

Leben

Walter Bloch ist der Sohn einer Heilpädagogin und eines Musikers. Nachdem er 1962 in Solothurn die Matura abgelegt hatte, studierte er Philosophie und Klassische Philologie an der Universität Zürich und an der Universität Wien. 1971 promovierte er mit einer Arbeit über Sallust an der Universität Zürich zum Doktor der Philosophie. Anschliessend unterrichtete er an einem Gymnasium die Fächer Latein und Philosophie. Nach mehreren Veröffentlichungen zu philosophischen Themen erschien 1993 sein erster Roman. Bloch lebt im solothurnischen Langendorf.

Werke

  • Bedeutungszusammenhänge und Bedeutungsverschiebungen als inhaltliche Stilmittel bei Sallust, Bern 1971
  • Polarität. Ihre Bedeutung für die Philosophie der modernen Physik, Biologie und Psychologie. Duncker & Humblot. Berlin 1972
  • Der Satz der Bestimmtheit. Schwabe, Basel 1981
  • Ganz werden, Einführung in die Psychologie Jungs. Sphinx, Basel 1993
  • Heinrich IV. Moser und seine Mütter, Ammann, Zürich 1993
  • Willensfreiheit? Neue Argumente in einem alten Streit, Frankfurt am Main 2011
  • Geheimnisse von Raum und Zeit. Synchronizität und Nichtlokalität. Amerang 2020

Weblinks