Walter Fuchs (Sinologe)

In der heutigen Welt ist Walter Fuchs (Sinologe) ein interessantes Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft oder seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, Walter Fuchs (Sinologe) hat in verschiedenen Bereichen eine ständige Debatte ausgelöst. Von seinem Einfluss in der Politik bis zu seiner Präsenz im kulturellen Bereich ist es Walter Fuchs (Sinologe) gelungen, sich als Thema von unbestreitbarer Bedeutung zu positionieren. Im Laufe der Jahre hat sich Walter Fuchs (Sinologe) weiterentwickelt und an die sich ändernden Anforderungen der Gesellschaft angepasst, was es zu einem äußerst interessanten Thema macht, das einer eingehenden Analyse würdig ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Walter Fuchs (Sinologe) und seine Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen.

Walter Fuchs (* 1. August 1902 in Berlin; † 5. März 1979 in Köln) war ein deutscher Sinologe und Tungusologe.

Leben

Walter Fuchs studierte bei dem niederländischen Sinologen Jan Jacob Maria de Groot und wurde 1925 bei Otto Franke in Berlin zum Doktor der Philosophie promoviert. Seine Dissertation erschien 1927 unter dem Titel Die politische Geschichte des Turfangebietes bis zum Ende der Tang-Zeit in der Ostasiatischen Zeitschrift. Nach der Promotion arbeitete er zunächst als Kustos am Berliner Museum für Völkerkunde und ging 1926 als Lektor nach Mukden. Zum 1. Oktober 1934 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.248.380). Er siedelte 1938 nach Peking über, wo er an der katholischen Fu-Jen-Universität lehrte und ab 1940 am Deutschland-Institut arbeitete.

1947 musste er China verlassen und kam ins Internierungslager Ludwigsburg. Wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft erhielt er zunächst keine Stelle als Wissenschaftler. Er lebte bei seinen Eltern in Berlin-Frohnau und 1948 in Seefeld. 1949 trat er eine Vertretungsprofessur an der Universität Hamburg an, 1951 wurde er bei Erich Haenisch habilitiert und wechselte im selben Jahr als Privatdozent nach München. Ab 1956 war er Professor für Sinologie, zunächst an der Freien Universität Berlin und von 1960 bis 1970 an der Universität zu Köln.

Fuchs beschäftigte sich mit neuerer chinesischer Geschichte, mandschurischer Sprache und Literatur und chinesischer Kartografie. Er leistete einen Beitrag zum Abschnitt Tungusologie im Band Altaistik des Handbuchs der Orientalistik und war Mitherausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschriften Monumenta Serica, Sinologica Basel, Oriens Extremus und Sinologica Coloniensia. Michael Weiers widmete ihm 1982 postum die Festschrift Florilegia Manjurica.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Zur technischen Organisation der Übersetzungen buddhistischer Schriften ins Chinesische. In: Asia Major. 6, 1930, ISSN 0004-4482, S. 84–103, PDF; 495 KB (Memento vom 2. September 2004 im Internet Archive).
  • Zum mandjurischen Kandjur. In: Asia Major. 6, 1930, S. 388–402, PDF; 359 KB (Memento vom 1. September 2004 im Internet Archive), (Nachtrag in 7, 1932, S. 484–485, PDF; 38 KB (Memento vom 2. September 2004 im Internet Archive)).
  • Neues Material zur mandjurischen Literatur aus Pekinger Bibliotheken. In: Asia Major. 7, 1932, S. 469–482, PDF; 340 KB (Memento vom 2. September 2004 im Internet Archive).

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender. 14. Ausgabe, 1983, S. 4824.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/10010955