Walter Rein

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Walter Rein auf die heutige Gesellschaft untersuchen. Walter Rein ist ein Thema von ständigem Interesse und sein Einfluss erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Populärkultur bis hin zu Politik und Wirtschaft. Im Laufe der Jahre hat Walter Rein Debatten und Kontroversen ausgelöst und zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Positionen geführt. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, die Rolle, die Walter Rein derzeit spielt, sowie seine mögliche Entwicklung in der Zukunft kritisch und objektiv zu analysieren. Wir hoffen, durch eine detaillierte Analyse einen umfassenden und bereichernden Blick auf Walter Rein bieten zu können, damit unsere Leser heute seinen Umfang und seine Bedeutung besser verstehen können.

Walter Rein (* 10. Dezember 1893 in Stotternheim; † 18. Juni 1955 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Leben

Rein absolvierte das Lehrerseminar in Weimar und war danach als Lehrer und Chorleiter in Bürgel tätig. Er studierte ab 1924 an der Berliner Akademie für Kirchen- und Schulmusik und war außerdem Kompositionsschüler, unter anderen von E. Lendvai und Richard Wetz. Später lehrte Rein an der Staatlichen Musikschule in Weimar sowie an den Pädagogischen Akademien in Kassel (1930–32), Frankfurt am Main und Weilburg. Im April 1928 nahm er am Gründungstreffen des NS-Lehrerbundes in Hof teil. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten gehörte er zum Verwaltungsbeirat der Reichsmusikkammer. 1935 folgte er einer Berufung an die ehemalige Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin und wurde Professor für musikalische Volkskunde an der Staatlichen Hochschule für Musikerziehung. In der NS-Zeit komponierte er verschiedene Stücke im Sinne der Machthaber, darunter 1938 eine Sonnenwendkantate. Rein trat im Jahr 1941 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 8.740.882). In der Endphase des Zweiten Weltkriegs meldete er sich im Dezember 1944 freiwillig zum Volkssturm.

Ab 1945 war Rein als freischaffender Komponist in Berlin tätig. 1948 wurde er entnazifiziert und 1950 rehabilitiert. 1954 erfolgte seine Wiedereinstellung, verbunden mit einer sofortigen Pensionierung.

Schwerpunkt seines kompositorischen Schaffens war die Vokalmusik für die Schule und den Laienchor. Mehrere Liederbücher gab er heraus. Jedoch stammen auch mehrere hundert Instrumentalstücke, vor allem Spielstücke für Bläser und Streicher von ihm. Sein Werkverzeichnis umfasst über 2000 Einzelsätze.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 478.
  2. a b c Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 5666.
  3. a b Die Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik; 26 Bände in zwei Teilen, begr. von Friedrich Blume. Bärenreiter, Kassel 2008, S. 1499