Wannseebrücke

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Wannseebrücke, das in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Seit seiner Entstehung hat Wannseebrücke aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Fachleuten, Akademikern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Auf diesen Seiten werden verschiedene Ansätze und Perspektiven zu Wannseebrücke sowie sein Einfluss auf so unterschiedliche Bereiche wie Technologie, Politik, Kultur und Wirtschaft untersucht. Ziel ist es, einen umfassenden und aktuellen Blick auf das Thema zu bieten, um die Debatte zu bereichern und ein tieferes Verständnis von Wannseebrücke und seiner heutigen Bedeutung zu fördern.

Wannseebrücke

Die Wannseebrücke befindet sich im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und überspannt im Ortsteil Wannsee den Griebnitzkanal an seinem oberen Ende zwischen Großem und Kleinem Wannsee im Zuge der Bundesstraße 1.

Eine erste Wannseebrücke war 1792 beim Bau der Königstraße zwischen den Residenzen Berlin und Potsdam entstanden. Das aktuelle Bauwerk wurde 1953–1955 als gevoutete Balkenbrücke mit drei Feldern aus Spannbeton errichtet. Sie ist 76 m lang und 30 m breit.

Neben der Bundesstraße 1 verlaufen über die Brücke der Europaradweg R1 und die Berliner Fahrradroute RR1, auch als Wannseeroute bekannt. Bei einer Zählung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Jahr 2009 wurden pro Tag 31.800 Befahrungen gezählt.

Literatur

  • Eckhard Thiemann, Dieter Desczyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Berlin, Jaron Verlag 2003, ISBN 3-89773-073-1.

Weblinks

Commons: Wannseebrücke (Berlin-Wannsee) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anett Kirchner: Die kaputten Brücken von Steglitz-Zehlendorf. Der Tagesspiegel, 15. August 2014, abgerufen am 20. Februar 2021.

Koordinaten: 52° 25′ 14,9″ N, 13° 10′ 17,2″ O