Weltfriedensglocke

In diesem Artikel wird Weltfriedensglocke aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, mit dem Ziel, seine Bedeutung, Häufigkeit und Relevanz heute zu untersuchen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Weltfriedensglocke analysiert, wobei der Schwerpunkt auf seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen liegt. Ebenso werden relevante Daten, Studien und Überlegungen präsentiert, die es dem Leser ermöglichen, eine umfassende und bereichernde Sicht auf Weltfriedensglocke zu erhalten. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Situation und seinen Implikationen im kulturellen, sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Bereich zielt dieser Artikel darauf ab, Licht auf Weltfriedensglocke zu werfen und einen Raum für Reflexion und Debatte rund um dieses sehr transzendente Thema zu schaffen.

Weltfriedensglocke im Hauptquartier der Vereinten Nationen
Berliner Weltfriedensglocke

Die Weltfriedensglocke ist ein Symbol für den Wunsch nach Weltfrieden.

Geschichte

Eine erste Weltfriedensglocke wurde als Geschenk des japanischen Volkes im Jahr 1954 am Sitz der Vereinten Nationen in New York City aufgestellt. Chiyoji Nakagawa, der Schöpfer dieser Glocke, gründete im Jahr 1982 die World Peace Bell Association, rund 25 weitere Glocken in Japan und in anderen Ländern als Gedenkstätten initiiert wurden.

In der Hannoverschen Aegidienkirche hängt ebenfalls eine Japanische Friedensglocke. Diese ist jedoch ein Partnerstadtsgeschenk der Stadt Hiroshima und stammt von der World Peace Bell Association.

Weltweite Standorte

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedensglocke als Denkmal. In: Berliner Woche. (berliner-woche.de [abgerufen am 3. Oktober 2018]).