Werner Wolbert

In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Werner Wolbert auf die moderne Gesellschaft untersuchen und wie es unser Leben auf eine Weise geprägt hat, die wir uns vorher nicht hätten vorstellen können. Seit seiner Einführung war Werner Wolbert Gegenstand von Debatten und Kontroversen und löste gleichermaßen Aufregung und Besorgnis aus. Im Laufe der Jahre hat sich Werner Wolbert als eine mächtige Kraft erwiesen, die die Art und Weise verändert hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren, kommunizieren und in Beziehung stehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir untersuchen, wie Werner Wolbert verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst hat, von der Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren, bis hin zu der Art und Weise, wie wir mit anderen umgehen. Bereiten Sie sich auf eine faszinierende Reise vor, um die Auswirkungen von Werner Wolbert zu entdecken und zu erfahren, wie es unsere Zukunft weiterhin prägen wird.

Werner Wolbert (* 2. Juni 1946 in Greven) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Leben

Sein Vater war Volksschullehrer. Werner Wolbert wuchs im Bistum Münster auf und ist Diözesanpriester von Münster. Von 1984 bis 1989 war er Professor für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Von 1989 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012 war Wolbert Professor für Moraltheologie an der Universität Salzburg.

Werke (Auswahl)

  • Du sollst nicht töten, Freiburg, Schweiz : Acad. Press Fribourg, 2009
  • Gewissen und Verantwortung, Freiburg, Schweiz : Acad. Press Fribourg, 2008
  • Was sollen wir tun?, Fribourg : Acad. Press, c 2005
  • Morale in una cultura dei mass-media, Cinisello Balsamo (Mailand) : San Paolo, 1998
  • Moral in einer Kultur der Massenmedien, Herder, Freiburg im Breisgau 1994
  • Vom Nutzen der Gerechtigkeit, Herder, Freiburg im Breisgau 1992

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Durch Zufall zur Moraltheologie. In: Theologische Ethiker im Spiegel ihrer Biografie. Brill | Schöningh, 2016, ISBN 978-3-657-78122-5, S. 73–92, doi:10.30965/9783657781225_006 (schoeningh.de [abgerufen am 19. Juni 2021]).
  2. herder.de