Wilhelm Halke

Im heutigen Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Wilhelm Halke ein, um all ihre Geheimnisse, Geschichten und Kuriositäten zu entdecken. Wilhelm Halke ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat, und das ist kein Wunder, denn seine Bedeutung und sein Einfluss auf unser Leben sind unbestreitbar. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte von Wilhelm Halke untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz, durch seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Technologie und Kultur. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Wilhelm Halke und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu einer unerschöpflichen Quelle an Wissen und Emotionen macht.

August Wilhelm Halke (* 13. März 1893 in Bischofswerda; † 23. Dezember 1957) war ein Bremer Politiker (CDU) und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Biografie

Nach dem Schulbesuch absolvierte Halke eine Ausbildung zum Fleischer, legte 1916 die Meisterprüfung ab und spezialisierte sich auf den Bereich Fleischversorgung.

Er trat zum 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.113.426).

Halke war kein Soldat im Zweiten Weltkrieg; er wurde bei der Entnazifizierung eingestuft in die Kategorie Unterstützer.

Nach Kriegsende war Halke zunächst in Oldenburg ansässig; im Januar 1950 zog er nach Bremen und es erfolgte dort der Aufbau einer Vieh- und Fleischimportfirma. Er war Vorsitzender des Verbands des ostdeutschen Groß- und Außenhandels mit Vieh, Fleisch und Fetten in Bremen.

Von Oktober 1955 bis Mai 1957 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft für die CDU, von Mai bis Juli 1957 fraktionslos und von Juli bis Dezember 1957 für die SPD (als Hospitant).

Halke wurde auf dem Alten Friedhof in Bischofswerda beigesetzt.

Quellen

  • Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik. Band 1). LIT, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.
  • Bremische Bürgerschaft (Hrsg.), Karl-Ludwig Sommer: Die NS-Vergangenheit früherer Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft. Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium (= Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen. Heft 50). Staatsarchiv Bremen, Bremen 2014, ISBN 978-3-925729-72-0.

Einzelnachweise

  1. a b c Bremische Bürgerschaft (Hrsg.), Karl-Ludwig Sommer: Die NS-Vergangenheit früherer Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft. Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium (= Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen. Heft 50). Staatsarchiv Bremen, Bremen 2014, ISBN 978-3-925729-72-0, S. 75f.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/13230289
  3. https://www.yumpu.com/de/document/read/5013338/mitgliedsnachweise-nsdap-gliederungen-bremen
  4. Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, Akten-Signatur Rep 980 Best. 351 Nr. 405
  5. https://brema.suub.uni-bremen.de/periodical/pageview/739381
  6. Reinhard Patemann, Bremische Chronik 1957-1970, Carl Schünemann Verlag, Bremen 1973, (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien Hansestadt Bremen, Band 41), ISBN 9783796116551, S. 10