Wilhelm Kalveram

In der heutigen Welt ist Wilhelm Kalveram ein Thema von großer Relevanz und Bedeutung. Ob es sich um ein historisches Ereignis, eine prominente Persönlichkeit, ein soziales Phänomen oder ein anderes Interessengebiet handelt, Wilhelm Kalveram hat die Aufmerksamkeit und das Interesse unzähliger Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Dieser Artikel versucht, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wilhelm Kalveram zu untersuchen und zu analysieren und bietet eine vollständige und detaillierte Vision, die es den Lesern ermöglicht, dieses Thema und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft gründlich zu verstehen. Durch einen vielschichtigen Ansatz werden unterschiedliche Perspektiven angesprochen und unterschiedliche Standpunkte präsentiert, mit dem Ziel, das Wissen zu bereichern und zum Nachdenken über Wilhelm Kalveram anzuregen.

Wilhelm Kalveram (* 26. März 1882 in Essen; † 15. Januar 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Betriebswirt.

Leben

Wilhelm Kalveram studierte Staats- und Finanzwissenschaften und erwarb den akademischen Grad Diplom-Kaufmann. 1920 wurde er mit einer von Fritz Schmidt betreuten Dissertation zum Dr. rer. pol promoviert. Im Jahre 1922 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Bankbilanzen an der Universität Frankfurt am Main, wo er Bankbetriebslehre, Industriebetriebslehre, Rechnungswesen und Wirtschaftsethik lehrte. 1923 wurde er zum außerordentlichen, 1925 zum ordentlichen Professor ernannt. Kalveram trat zum 1. Mai 1937 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 5.224.964) und war Förderndes Mitglied der SS. Bis zu seiner Emeritierung 1946 lehrte Kalveram in Frankfurt. 1948 erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Köln und lehrte dort ab 1950 als Honorarprofessor.

Kalveram war bis 1933 Herausgeber der Zeitschrift Bankbetriebslehre sowie Mitherausgeber der Zeitschriften Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) und Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB).

Ab 1924 war er Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Hasso-Nassovia Frankfurt am Main.

Schriften

  • Organisation und Technik des bankmäßigen Kontokorrentgeschäfts. (1933)
  • Bankbetriebslehre. (1939)
  • Grundsätzliches zur Methode des Leistungsvergleichs. (1944)
  • Kaufmännisches Rechnen. (2. Aufl. 1938)
  • Der christliche Gedanke in der Wirtschaft (1949)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lars Wächter: Ökonomen auf einen Blick. Ein Personenhandbuch zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft. 2. Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2020, S. 388.
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/19120770
  3. Peter Mantel: Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus: Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Gabler, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-8515-6, S. 739.
  4. Lars Wächter: Ökonomen auf einen Blick. Ein Personenhandbuch zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft. 2. Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden 2020, S. 389.