Wolfgang Uthe

Heute ist Wolfgang Uthe ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Bevölkerung. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft hat Wolfgang Uthe in verschiedenen Bereichen Debatten und Kontroversen ausgelöst. Im Laufe der Geschichte wurde Wolfgang Uthe von Experten verschiedener Disziplinen untersucht und analysiert, was zur Verbreitung von Informationen und Meinungen zu diesem Thema beigetragen hat. In diesem Artikel werden wir in die spannende Welt von Wolfgang Uthe eintauchen und ihre vielen Facetten erkunden, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Einblick in dieses faszinierende Thema zu geben.

Wolfgang Uthe (* 4. März 1906 in Köln; † 15. März 1964) war ein deutscher Kapitän und Politiker (DP). Er war Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Biografie

Ausbildung und Beruf

Uthe fuhr nach der Schulzeit zur See und erwarb an der Seefahrtsschule Bremen sein Kapitänspatent. Von 1939 bis 1945 diente er im Zweiten Weltkrieg bei der Kriegsmarine und war bis 1947 in Kriegsgefangenschaft. Danach war er als Seemann und Kapitän in Bremerhaven-Lehe tätig.

Politik

Uthe war von 1933 bis 1940 Mitglied in der NSDAP (Mitgliedsnummer 3.399.910). 1948 wurde er aufgrund der Weihnachtsamnestie als „nicht betroffen“ entnazifiziert.

Nach Kriegsende schloss er sich der rechtsgerichteten Deutschen Partei (DP) an. Er war von 1951 bis 1955 für Bremerhaven Abgeordneter in der Bremischen Bürgerschaft.

Quellen

  • Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996 (= Kommunalpolitik. Band 1). LIT, Münster 1997, ISBN 3-8258-3212-0.
  • Bremische Bürgerschaft (Hrsg.), Karl-Ludwig Sommer: Die NS-Vergangenheit früherer Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft. Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium (= Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen. Heft 50). Staatsarchiv Bremen, Bremen 2014, ISBN 978-3-925729-72-0.

Einzelnachweise

  1. Helmut Gewalt: Mitgliedsnachweise / NSDAP & Gliederungen / Bremen (Memento vom 6. Dezember 2019 im Internet Archive), Willi-Bredel-Gesellschaft, 12. Mai 2011.
  2. Bremische Bürgerschaft (Hrsg.), Karl-Ludwig Sommer: Die NS-Vergangenheit früherer Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft. Projektstudie und wissenschaftliches Colloquium (= Kleine Schriften des Staatsarchivs Bremen. Heft 50). Staatsarchiv Bremen, Bremen 2014, ISBN 978-3-925729-72-0, S. 102.