Boeing C-97

In der heutigen Welt hat Boeing C-97 große Bedeutung erlangt und ist zu einem Thema von allgemeinem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Seit seiner Entstehung hat Boeing C-97 die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und zu Debatten, Kontroversen und endlosen widersprüchlichen Meinungen geführt. Seine Auswirkungen waren so bedeutend, dass es kulturelle und geografische Grenzen überwunden hat und Gegenstand von Studien und Forschungen in verschiedenen Wissensbereichen war. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Boeing C-97 eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Konsequenzen in der heutigen Gesellschaft analysieren.

Boeing C-97 Stratofreighter

Boeing C-97 „Stratofreighter“
Typ militärisches Transportflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Boeing
Erstflug 9. November 1944
Indienststellung 1947
Produktionszeit

1944 bis 1951

Stückzahl 77

Die Boeing C-97 Stratofreighter (deutsch: Stratosphärenfrachter), auch Boeing 367, war ein ab 1944 gebautes militärisches Langstrecken-Transportflugzeug aus US-amerikanischer Produktion, ausgelegt als viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren. Aufbauend auf der Boeing C-97 wurde das Langstrecken-Passagierflugzeug Boeing 377 Stratocruiser entwickelt.

Entwicklung und Produktion

Die C-97 war eine Weiterentwicklung des Boeing-B-29-Langstreckenbombers und kombinierte das Flugwerk der B-29 mit dem großen Querschnitt eines Doppeldeck-Rumpfes. Der Erstflug erfolgte bereits 1944; die ersten drei Maschinen wurden lediglich zu Testzwecken verwendet und während des Krieges nicht militärisch eingesetzt.

Beim Entwurf der C-97 wurden nur der Rumpf neu entworfen und der Antrieb geändert; das Tragwerk und die Leitwerke wurden von der B-29 übernommen. Ab der siebten Maschine kamen das größere Seitenleitwerk und die Triebwerke der Boeing B-50 Superfortress zur Anwendung.

Die Stratofreighter konnte anstelle von Fracht bis zu 134 voll ausgerüstete Soldaten befördern oder zum Krankentransport mit 83 Tragen genutzt werden.

Produktion

Die ersten beiden C-97 wurden von der USAAF Ende 1943 und Anfang 1944 abgenommen.

Insgesamt wurden 77 Exemplare der C-97 hergestellt.

Nach Kriegsende wurde aus der C-97 das zivile Passagierflugzeug B-377 Stratocruiser abgeleitet. Aufgrund der starken Konkurrenzsituation, insbesondere durch die Lockheed Constellation und die Douglas DC-6, wurden nur 56 Stück produziert. Weitere 811 Maschinen wurden als Luftbetankungsflugzeuge Boeing KC-971) fertiggestellt, wovon viele später wieder zu C-97-Transportern umgebaut wurden.

1) Die Version als Tankflugzeug KC-97 wird vereinzelt fälschlich als „Stratotanker“ bezeichnet. Nach sämtlichen seriösen Quellen (auch Boeing und USAF) wird jedoch auch die KC-97 Stratofreighter genannt. Den Namen Stratotanker trägt ausschließlich das strahlgetriebene Nachfolgemodell Boeing KC-135.

Abnahme der C-97 durch die USAF 1945–1951:

Jahr 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 SUMME
XC-97 1 2               3
YC-97/A/B     2 1 6 1       10
A           3 13 34   50
C                 14 14
SUMME 1 2 2 1 6 4 13 34 14 77

Umbauten zur C-97:

Jahr aus 1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1970 SUMME
D     1 2           3
E KC-97E 1                 1
F KC-97F     5         1   6
G KC-97G       100 66 7 13 1   187
YC-97K       1 1         2
K       12 2   5 7 2 28
HC-97G         19 9       28
SUMME 1 0 6 115 88 16 18 9 2 255

Im Jahr 1953 wurden die drei KC-97A in C-97A umgebaut. Weiterhin wurden 1955 zwei KC-97G zum Umbau in YC-97J und 1959 eine YC-97 in eine C-97F verwendet. Während des Korea-Krieges erfolgte die Konversion von sechs C-97A und der YC-97B in sieben C-97D, davon drei VC-97D.

Versionen

Boeing YC-97 45-59590 mit dem niedrigeren Seitenleitwerk der B-29 (1947)
Boeing C-97A Stratofreighter 49-2607 der Minnesota Air Guard (1960)
Boeing C-97A Stratofreighter (USAF_Wiesbaden-Erbenheim 1955)
Boeing C-97G im Pima Air & Space Museum in Tucson. Die Maschine war für Hilfsflüge nach Biafra unter Rot-Kreuz-Flagge als HB-ILY bei der ehemaligen Schweizer Balair registriert; im Einsatz von 1969 bis 1970.

Die hier nicht genannten Versionen des Tankflugzeuges KC-97 sind im Hauptartikel Boeing KC-97 aufgeführt. Es handelt sich dabei um: KC-97E, KC-97F, EC-97G, KC-97G, GKC-97G, JKC-97G, HC-97G, KC-97H, KC-97L.

XC-97
Prototyp, drei wurden gebaut.
YC-97
Vorserienmaschine als Transporter, sechs wurden gebaut.
YC-97A
Vorserienmaschine als Truppentransporter, drei wurden gebaut.
YC-97B
Vorserienmaschine als Passagierflugzeug mit 80 Sitzen, später umbenannt in C-97B, 1954 als C-97D klassifiziert, ausgemustert am 15. Dezember 1969.
C-97A
Serienversion als Transporter mit 2425 kW Pratt & Whitney-R-4360-27-Motoren, 50 wurden gebaut.
KC-97A
Umbau von drei C-97A zu Tankflugzeugen. Nach erfolgreichen Tests wieder zu C-97A umgebaut.
C-97C
Serienversion mit Verstärkung des Frachtbodens sowie kleineren Änderungen von Instrumentierung und Funkanlage, 14 Stück gebaut. Während des Koreakrieges 1950 bis 1953 zu Verwundetentransportern eingesetzte Maschinen wurden als MC-97C bezeichnet.
VC-97D
Umrüstung dreier C-97A als VIP-Transporter und fliegende Kommandoposten.
C-97E
zu Transportern umgebaute KC-97E.
C-97F
zu Transportern umgebaute KC-97F.
C-97G
135 zu Transportern umgebaute KC-97G.
YC-97J
Ausrüstung von zwei KC-97G mit vier Turboprops Pratt & Whitney YT34-P-5 je 4250 kW. Obwohl erfolgreich, wurden weitere Umbauten zugunsten der Boeing KC-135 gestrichen.
C-97K
27 zu Truppentransportern umgebaute KC-97G.

Zwischenfälle

  • Am 29. Juni 1964 kollidierte eine Douglas DC-4/HC-54D der United States Air Force (USAF) (42-72590) 6,5 Kilometer südlich des Kindley Field (Bermuda) mit einer Boeing HC-97 Stratofreighter der USAF. Beide Maschinen befanden sich auf einem gemeinsamen Fotoflug, als die HC-54 eine Tragfläche und das Heck der C-97 durchschnitt. Beide stürzten ab, es gab unter den insgesamt 17 Insassen keine Überlebenden. An Bord der DC-4 wurden alle 7 Besatzungsmitglieder getötet, in der C-97 alle 10.
  • Am 8. Mai 1969 kam es mit einer Boeing C-97G Stratofreighter der skandinavischen Nordchurchaid (N52679) auf dem Uli Airstrip (Biafra) zu einer Bauchlandung. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.
  • Am 26. September 1969 kollidierte eine Boeing C-97G Stratofreighter der skandinavischen Nordchurchaid (N52676) beim nächtlichen Anflug auf den Uli Airstrip (Biafra) mit Bäumen und stürzte ab. Alle 5 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.
  • Am 30. Juli 1987 startete eine mit Pferden für Miami beladene Boeing C-97G Stratofreighter der Belize Air International, registriert in der Dominikanischen Republik (HI-481), in überladenem Zustand vom Flughafen Mexiko-Stadt. Im Steigflug rutschte Ladung nach hinten, woraufhin das Flugzeug mit höher gelegenem Gelände kollidierte und schließlich auf eine Landstraße stürzte. Von den 12 Insassen kamen 5 ums Leben, ein Besatzungsmitglied und 4 Passagiere. Außerdem wurden 44 Menschen auf der vielbefahrenen Landstraße von Mexiko-Stadt nach Toluca getötet.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 4
Länge 33,7 m
Spannweite 43,1 m
Höhe 11,7 m
Flügelfläche 161,1 m²
Streckung 11,5
Leermasse 37.410 kg
max. Startmasse 79.370 kg
Triebwerke vier Sternmotoren Pratt & Whitney R-4360-59 mit je 3.500 PS (ca. 2.600 kW)
Höchstgeschwindigkeit 603 km/h
Dienstgipfelhöhe 10.670 m
Reichweite 6.920 km

Siehe auch

Literatur

  • Gordon Swanborough und Peter M Bowers: United States Military Aircraft since 1909. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-816-X.
  • Peter M Bowers: Boeing Aircraft since 1916. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-804-6.
  • Leonard Bridgman (Hrsg.): Jane’s All The World’s Aircraft, 1952–53. Sampson Low, Marston & Company, London 1964.
  • Martin Bach: Boeing 367 Stratofreighter, Boeing 377 Stratocruiser, Aero Spacelines Guppies. NARA Verlag, Allershausen 1996, ISBN 3-925671-18-8.

Weblinks

Commons: Boeing C-97 Stratofreighter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bowers, S. 353
  2. Swanborough / Bowers, S. 125–127.
  3. Jane’s 1952, S. 183
  4. Bach, S. 7
  5. Statistical Digest of the USAF 1946, S. 94; 1947, S. 118; 1948, S. 16; 1949, S. 164 f.; 1951, S. 159
  6. Gordon Swanborough, Peter M. Bowers: United States Military Aircraft since 1909. Putnam Aeronautical Books, London 1989, ISBN 0-85177-816-X, S. 125–129.
  7. Statistical Digest of the USAF 1960–1972, Tabelle „Gains and Losses“
  8. Statistical Digest of the USAF 1950–1972, Tabelle „USAF Aircraft Gains and Losses“; 1956, S. 117 ff., 1961, S. 97 ff.
  9. Bowers, S. 357
  10. Bowers, S. 358
  11. Bowers, S. 362
  12. Bowers, S. 364
  13. Flugunfalldaten und -bericht C-97 50-702 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2024.
  14. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 42-72590 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. August 2022.
  15. Flugunfalldaten und -bericht C-97G N52679 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2023.
  16. Flugunfalldaten und -bericht C-97G N52676 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. August 2023.
  17. Unfallbericht Kollision TLV: B-707 N790TW. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  18. Unfallbericht Kollision TLV: C-97K 4X-FPS/037. Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  19. Flugunfalldaten und -bericht C-97 HI-481 im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. März 2023.