Etiocholanolon

In diesem Artikel werden wir uns mit Etiocholanolon befassen, einem Thema von großer Relevanz, das sich auf verschiedene Bereiche des Studiums auswirkt und großes Interesse in der akademischen Gemeinschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen geweckt hat. Etiocholanolon stellt einen entscheidenden Punkt dar, um die Funktionsweise verschiedener Phänomene aus historischer, wissenschaftlicher, sozialer oder kultureller Perspektive zu verstehen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir jeden relevanten Aspekt von Etiocholanolon untersuchen und seine Auswirkungen, seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie mögliche Lösungen oder Ansätze zur Bewältigung dieser Herausforderung untersuchen. Ziel dieses Artikels ist es, eine umfassende, kritische und reflektierende Sicht auf Etiocholanolon zu bieten, um Wissen zu vermitteln und eine fundierte Debatte zu diesem wichtigen Thema anzustoßen.

Strukturformel
Strukturformel von Etiocholanon
Allgemeines
Name Etiocholanolon
Andere Namen
  • 3α-Hydroxy-5β-androstan-17-on
  • 5β-Androsteron
  • Ätiocholanolon
Summenformel C19H30O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 53-42-9
PubChem 5880
ChemSpider 5669
DrugBank DB02854
Wikidata Q5404598
Eigenschaften
Molare Masse 290,44 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

152–154 °C

Löslichkeit

löslich in Chloroform

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​351​‐​361fd​‐​410
P: 202​‐​264​‐​270​‐​273​‐​301+312​‐​308+313
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Etiocholanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroide und das 5β-Epimer von Androsteron.

Vorkommen

Etiocholanon wurde in Moschus nachgewiesen. Es gehört neben Androsteron zu den Hauptmetaboliten des Testosterons und Dihydrotestosterons.

Eigenschaften

Etiocholanon verursacht bei Injektion Fieber und weitere Effekte.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt Etiocholanon bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 14. August 2023 (PDF).
  2. Sei-Ryang Oh, Jong Pill Lee, Seung-Yeup Chang, Dong-Hyuk Shin, Kyung-Seop Ahn, Byung-Sun Min, Hyeong-Kyu Lee: Androstane Alkaloids from Musk of Moschus moschiferus. In: Chemical and Pharmaceutical Bulletin. Band 50, Nr. 5, 2002, S. 663–664, doi:10.1248/cpb.50.663 (go.jp).
  3. Michael Freissmuth, Stefan Böhm: Pharmakologie und Toxikologie. Springer, 2012, S. 551 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Georg Löffler, Petro E. Petrides: Physiologische Chemie. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-662-09348-1, S. 708 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. RELEASE OF LEUCOCYTE PYROGEN BY AETIOCHOLANOLONE IN VITRO. In: oup.com. academic.oup.com, abgerufen am 14. August 2023.
  6. Sheldon M. Wolff: The Biological Properties of Etiocholanolone: Combined Clinical Staff Conference at the National Institutes of Health. In: Annals of Internal Medicine. Band 67, Nr. 6, 1967, S. 1268, doi:10.7326/0003-4819-67-6-1268.