Großer Preis von Brasilien (Motorrad)

In der heutigen Welt ist Großer Preis von Brasilien (Motorrad) ein interessantes Thema, das verschiedene Meinungen und Debatten auslöst. Ob auf persönlicher, sozialer oder beruflicher Ebene, Großer Preis von Brasilien (Motorrad) hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat zu einer Vielzahl von Forschungen, Diskussionen und Überlegungen geführt, die darauf abzielen, die verschiedenen Aspekte, aus denen es besteht, zu verstehen und zu analysieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen hat sich Großer Preis von Brasilien (Motorrad) im Laufe der Zeit weiterentwickelt und verändert und ist zu einem Thema von ständigem Interesse für die moderne Gesellschaft geworden. In diesem Artikel werden wir uns mit der Komplexität von Großer Preis von Brasilien (Motorrad) befassen, seine vielen Facetten erkunden und die verschiedenen Standpunkte zu diesem Thema analysieren.

Streckengrafik des Autódromo José Carlos Pace

Der Große Preis von Brasilien für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1987 und 1992 viermal ausgetragen wurde und zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.

Geschichte

Das Rennen fand von 1987 bis 1989 im Autódromo Internacional Ayrton Senna von Goiânia und 1992 im Autódromo José Carlos Pace bei São Paulo statt.

Auch 1990 und 1991 war ein Grand Prix von Brasilien vorgesehen, die Rennen wurden jedoch jeweils zu Saisonbeginn abgesagt. 1991 wurde als Ersatzveranstaltung der Große Preis von Le Mans ausgetragen.

In der Saison 2014 steht der Große Preis wieder im Rennkalender der Motorrad-WM und wird auf dem Autódromo Internacional Nelson Piquet nahe Brasília ausgetragen.

Rekordsieger sind Dominique Sarron aus Frankreich und der Italiener und Luca Cadalora, die das Rennen jeweils zwei Mal gewinnen konnten.

Statistik

Auflage Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde
1 1987 Goiânia 250 cm³ Frankreich Dominique Sarron (Honda) Spanien Sito Pons (Honda) Spanien Carlos Cardús (Honda) Frankreich Dominique Sarron (Honda) Spanien Sito Pons (Honda)
500 cm³ Australien Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Honda) Australien Wayne Gardner (Honda)
2 1988 Goiânia 250 cm³ Frankreich Dominique Sarron (Honda) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Spanien Sito Pons (Honda) Frankreich Dominique Sarron (Honda) Italien Luca Cadalora (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Australien Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha)
3 1989 Goiânia 250 cm³ Italien Luca Cadalora (Yamaha) Japan Masao Shimizu (Honda) Italien Loris Reggiani (Honda) Italien Loris Reggiani (Honda) Italien Luca Cadalora (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Honda) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Honda)
4 1992 Interlagos 125 cm³ Deutschland Dirk Raudies (Honda) Spanien Jorge Martínez (Honda) Italien Alessandro Gramigni (Aprilia) Japan Kazuto Sakata (Honda) Deutschland Dirk Raudies (Honda)
250 cm³ Italien Luca Cadalora (Honda) Italien Max Biaggi (Aprilia) Italien Loris Reggiani (Aprilia) Italien Max Biaggi (Aprilia) Italien Loris Reggiani (Aprilia)
500 cm³ Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha) Vereinigte Staaten Doug Chandler (Suzuki) Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha)

Verweise

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Isabelle Larivière: FIM Road Racing World Championship Grand Prix – 2014 provisional calendar. (PDF) www.fim-live.com, 2. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Oktober 2013; abgerufen am 4. Dezember 2013 (englisch).
  2. Offiziell fand keine Zählung der Auflagen satt.