Johan Gottlieb Gahn

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Johan Gottlieb Gahn ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Von seinen ersten Auftritten bis zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben hat Johan Gottlieb Gahn die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Durch eine tiefe und detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die es so unglaublich interessant und erkundungswürdig machen. Von seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft bis hin zu seiner Bedeutung in der Gegenwart hat Johan Gottlieb Gahn einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen, und es ist wichtig, seine Bedeutung heute zu verstehen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Tour durch Johan Gottlieb Gahn und erfahren Sie alles über dieses unwiderstehliche Phänomen.

Johan Gottlieb Gahn

Johan Gottlieb Gahn (* 19. August 1745 in Voxnabruk, Gemeinde Ovanåker; † 8. Dezember 1818 in Falun) war ein schwedischer Chemiker. Er stellte Mangan rein dar und galt damit später als Entdecker des Mangans.

Leben

Gahn verlor früh seinen Vater und erbte ein Bergwerk. Ab 1762 studierte er in Uppsala bei Torbern Olof Bergman und wurde 1767 dessen Assistent. Nach dem Abschluss des Studiums 1770 war er am Bergwerkskollegium als Bergwerksingenieur tätig. In Uppsala traf er den an einer Apotheke angestellten Carl Wilhelm Scheele, mit dem er zusammenarbeitete.

Gahn war sehr geschickt mit dem Lötrohr und als Analytiker und führte Platindraht und Cobaltperle in die Analytik ein. Er entdeckte um 1770, dass der mineralische Anteil der Knochen hauptsächlich aus Calciumphosphat besteht, was Scheele in einer Arbeit aus dem Jahr 1771 nebenbei erwähnt, ohne den wirklichen Entdecker zu nennen. Gahn entwickelte mit Scheele eine Methode, den Phosphor aus der „Knochenerde“ zu gewinnen. Er isolierte 1774 metallisches Mangan durch Reduktion von Mangandioxid (Braunstein). Zuvor hatte Bergman erkannt, dass es sich um ein Metalloxid handelte, und Scheele die Reduktion vergeblich versucht. Der Österreicher Ignatius Gottfried Kaim fand wahrscheinlich metallisches Mangan schon 1770, was aber damals wenig Aufmerksamkeit fand.

Ebenfalls 1774 gewann er Bariumoxid (Baryterde) aus Baryt.

In Falun verbesserte er die Verhüttung der im dortigen Kupferbergwerk gewonnenen Erze und gewann mit von ihm gebauten Aufbereitungsanlagen Schwefel, Eisen- und Kupfervitriol aus dem Grubenwasser.

1793 wurde er zum Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Seit 1808 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Literatur

  • Winfried R. Pötsch (Federführung), Annelore Fischer, Wolfgang Müller: Lexikon bedeutender Chemiker. Harri Deutsch, 1989, S. 161 f.
  • Johan Gottlieb Gahn. In: Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson (Hrsg.): Svenskt biografiskt handlexikon. 2. Auflage. Band 1: A–K. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1906, S. 378 (schwedisch, runeberg.org).

Weblinks

Commons: Johan Gottlieb Gahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelbelege

  1. A biographical account of assessor John Gottlieb Gahn. The Chemist, Vol. I., Knight and Lacey Publishers, London, 1824