Käthe-Kollwitz-Gymnasium (München)

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Käthe-Kollwitz-Gymnasium (München) in der modernen Gesellschaft untersuchen. Käthe-Kollwitz-Gymnasium (München) ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Käthe-Kollwitz-Gymnasium (München) eine entscheidende Rolle dabei gespielt, wie Menschen miteinander und mit der Welt um sie herum umgehen. In diesem Sinne ist Käthe-Kollwitz-Gymnasium (München) nicht nur ein Thema von akademischem Interesse, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf den Alltag. Durch eine detaillierte Analyse von Käthe-Kollwitz-Gymnasium (München) werden wir in der Lage sein, seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Entwicklung der Menschheit besser zu verstehen.

Städtisches Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Schulnummer 0202
Adresse

Nibelungenstraße 51a
80639 München

Ort München
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 48° 9′ 9″ N, 11° 31′ 5″ OKoordinaten: 48° 9′ 9″ N, 11° 31′ 5″ O
Träger Landeshauptstadt München
Schüler 1219 (Schuljahr 2022/23)
Lehrkräfte 106
Leitung Gerhard Tietz
Website www.kkg.musin.de
Gebäude des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums
Alte Sporthallen der Schule

Das Städtische Käthe-Kollwitz-Gymnasium (KKG) ist ein neusprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Lage

Das KKG befindet sich seit den 1960er Jahren in der Nibelungenstraße 51a im Münchner Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg, in der Nähe von Romanplatz und Steubenplatz.

Geschichte

Das KKG wurde in den 1960er Jahren als städtisches Gymnasium eröffnet. Benannt ist es nach der Künstlerin Käthe Kollwitz. Die ursprüngliche Schule bestand aus den drei Gebäuden A-, B- und C-Bau und einer Zweifeldhalle. Später folgten der N-Bau, der P-Bau und der E-Bau und in den 1990er Jahren entstand die Dreifachturnhalle an der Kriemhildenstraße. Es existieren als Aufenthaltsmöglichkeiten die Schulbibliothek mit mehr als 20.000 Bänden mit einem Spiel- und Lesebereich, ein Kollegstufenraum und zahlreiche Sitzecken. Die Essensversorgung der Schüler findet in einer neu errichteten Mensa statt.

Bis etwa 1980 war das Käthe-Kollwitz-Gymnasium eine reine Mädchenschule.

50 Jahre nach der Gründung führte es 2017 den naturwissenschaftlichen Zweig ein. Dadurch erhöhte sich innerhalb weniger Jahre die Schülerzahl von 850 auf über 1200, so dass es teilweise siebenzügige Jahrgangsstufen gab.

Zu Beginn des Schuljahrs 2020/21 wurde Leopold Klotz als Schulleiter in den Ruhestand verabschiedet, sein Nachfolger Gerhard Tietz ist seitdem Direktor.

Programm

  • In einem bilingualen Französisch-Zug werden die Sachfächer teilweise in Französisch unterrichtet und Konversationsunterricht findet durch eine Lehrkraft mit Französisch als Muttersprache statt.
  • Das Ganztagsangebot für die 5. und 6. Jahrgangsstufe ist optional.
  • Wahlunterricht gibt es in Informatik, Textverarbeitung, Gestaltung der Schulwebsite, Schulspiel, Big Band, Chor, Orchester, Geigen-/ Cello-/ Trompetenunterricht, Sportklettern und andere.
  • Sport-AGs existieren für Badminton, Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Fitnesstraining, Bewegungstheater, Sportklettern und Gymnastik.

Erwähnungen

  • Mitglied in einem Pilotprojekt zur Förderung hochbegabter Schüler
  • Annahme eines Amoklaufes 15 Tage nach Amoklauf in Winnenden

Bekannte Schüler


Weblinks

Commons: Käthe-Kollwitz-Gymnasium München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Abgerufen am 21. November 2023.
  2. Schulprofil und -programm. In: www.kkg.musin.de. Abgerufen am 28. November 2020.
  3. Melanie Staudinger: Durchmarsch mit dem Knödelabitur. 12. März 2017, abgerufen am 20. März 2018.
  4. https://www.hallo-muenchen.de/muenchen/west/muenchen-kaethe-kollwitz-gymnasium-rektor-klotz-ruhestand-erweiterung-klassen-schueler-schule-13841445.html
  5. Pilotprojekt (Memento vom 10. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today), Artikel auf Schulwebsite
  6. Erwähnung in den Medien