Paniermehl

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Paniermehl ein, erkunden ihre vielen Facetten und entdecken ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Paniermehl ist ein viel untersuchtes und diskutiertes Thema und weckt großes Interesse und Neugier in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Populärkultur und der Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Sinne analysieren wir, wie sich Paniermehl im Laufe der Zeit entwickelt hat, welche Auswirkungen es heute hat und welche Trends und Herausforderungen es für die Zukunft mit sich bringt. Bereiten Sie sich auf eine Entdeckungs- und Inspirationsreise vor, auf der Sie mit jedem Absatz die Bedeutung und Relevanz von Paniermehl in der heutigen Welt ein wenig besser verstehen.

Paniermehl

Paniermehl (von französisch paner „mit geriebenem Brot bestreuen“), auch Panierbrot, geriebene Semmel, Semmelmehl, Semmelbrösel, Weckmehl oder Mutschelmehl genannt, wird aus trockenem Weißbrot oder trockenen Brötchen durch Reiben oder Mahlen hergestellt. Es dient zum Panieren von Fleisch (z. B. Wiener Schnitzel), Fisch und anderem Gebratenem, zur Bindung von Füllungen und Ähnlichem.

In reichlich Butter goldbraun geröstet, wird Paniermehl als Zutat für süße Strudel oder Knödel (Klöße) verwendet und dient in der polnischen Küche als traditionelle Ergänzung (Polonaise) zu Gemüse. In der schwäbischen Küche wird eben jenes oft auf Spätzle gegeben, um diese zu verfeinern. Panko, ein Paniermehl aus der Brotkrume, stammt aus der japanischen Küche. Für Fertiggerichte und die Gastronomie werden spezielle Paniermehle hergestellt, die z. B. dafür sorgen, dass eine ungebratene Panierung nicht aufweicht oder panierte Gerichte auch warmgehalten knusprig bleiben.

Weblinks

Commons: Semmelbrösel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Semmelmehl – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Semmelbrösel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur